Die Abteilung Forschungsförderung und Wissenstransfer unterstützt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HGU bei der Durchführung von Forschungsvorhaben.
Die Forschungsförderung
Der Wissenstransfer
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur Forschungsförderung haben, Mittel für ein Forschungsprojekt suchen, Unterstützung bei der Antragstellung wünschen oder Fragen zur Gründungsunterstützung haben.
Wir informieren Sie gern regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, neue Förderangebote sowie über relevante Neuigkeiten in der Forschungsförderung. Bitte schicken Sie eine kurze Nachricht an forschungsfoerderung(at)hs-gm.de, um den Newsletter zu abonnieren.
Die letzten Fördernews befinden sich auch auf der Intranet-Seite der Forschungsförderung.
Weitere Videos folgen...
Die Filmreihe wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
Bei Fragen zu Kooperationsmöglichkeiten kontaktieren Sie uns gern.
Mit der Veranstaltungsreihe „SciencePubs“ möchten wir der interessierten Öffentlichkeit zeigen, mit welchen Fragestellungen sich Forschende an der Hochschule Geisenheim auseinandersetzen, und die Möglichkeit geben eigene Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Neben dem Science Pub organisiert die Hochschule Geisenheim ein weiteres Format, um in die Welt der Forschung einzutauchen. Mit einer Reihe von „Science Walks“ werden sich Interessierte mit den Wissenschaftlern der Hochschule Geisenheim durch Themen „bewegen“. Der Eintritt ist frei.
Gründungsfabrik Rheingau, eine Verbundinitiative der Hochschule Geisenheim und EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Am 01.03.2020 ist das Verbundprojekt „Gründungsfabrik Rheingau“ zwischen den beiden Partnern „Hochschule Geisenheim University“ und „EBS Universität für Wirtschaft und Recht“ formell gestartet. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) durch das EXIST-Programm geförderte Gründungsfabrik Rheingau zielt darauf ab, die Gründungsinteressierten der beiden Hochschulen für das Thema Entrepreneurship zu sensibilisieren und zu qualifizieren, um nachhaltiges, soziales und ökologisches Gründen zu fördern. Durch Workshops und Veranstaltungen werden die Gründungsinteressierten bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen unterstützt. Das reicht von Businessplan-Seminaren bis hin zu Intensiv-Workshops. Außerdem stehen Co-Working-Arbeitsplätze im einmaligen Ambiente der Waas.schen Fabrik kostenfrei zur Verfügung.
Ihr(e) Ansprechpartner(in):
Projektkoordination HGU: Dirk Klinner (Dirk.Klinner(at)hs-gm.de)
Projektkoordination EBS: Dr. Jan Christoph Munck (christoph(at)gf-rheingau.de)
Start-up Advisor: Tatiana Liedtke (tatiana.liedtke(at)ebs.edu)
Kontakt allgemein: hallo(at)gf-rheingau.de
Mehr Information: gruendungsfabrik-rheingau.de
Ort: Winkeler Str. 100b, 65366 Geisenheim
Der Wissenstransfer an und mit der Hochschule Geisenheim University wird dank der Förderung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) professionalisiert und ausgebaut. Die Stelle der Transfermanagerin bildet die zentrale Anlaufstelle für interne und externe Partner und unterstützt die Forschenden in der Beantragung und Umsetzung gemeinsamer Projekte mit Praxispartnern.
Durch die Einrichtung einer zentralen Stelle für Wissenstransfer soll der Dialog mit externen und internen Partnern koordiniert und transparent werden. Das an der HGU generierte Wissen kann so gezielt nach außen getragen werden und die Expertise der beteiligten Wissenschaftler/innen leichter sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig können offene Fragen und Forschungsansätze der Praxisbetriebe
schnell an die Hochschulangehörigen weitergegeben und neue Kooperationen etabliert werden.
Die Transfermanagerin wird nach Möglichkeit ganz neue Formate etablieren, die verstärkt auch die Gesellschaft einbinden. Angedacht sind hier zum Beispiel eine Vortragsreihe mit Bürgerinnen und Bürgern zu den Forschungsthemen der Hochschule und ein stärkerer Austausch mit den Schulen der Stadt bzw. des Landkreises.
Beispiel: Das Geisenheimer Science Pub
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentieren ihre Forschung in einem kurzen Vortrag (allgemeinverständlich) einen gemischten Publikum in gemütlicher Atmosphäre. Dabei darf gegessen und getrunken werden. Im Anschluss darf gern gefragt und diskutiert werden. Die Veranstaltung findet mehrmals während des Semesters statt. Informieren Sie sich gern auf der Veranstaltungsseite der Hochschule Geisenheim: https://www.hs-geisenheim.de/submenues/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/veranstaltungen-und-termine/uebersicht/.
Klimafolgenforschung an landwirtschaftlichen Sonderkulturen und deren Verarbeitungsprodukten
Das Klima ist ein entscheidender Faktor für den Anbau landwirtschaftlicher Kulturen, von der Bestimmung der geografischen Anbaueignung bis zu Auswirkungen auf Ertrag und Qualität. Diese Zusammenhänge sind besonders stark beim Anbau von Sonderkulturen ausgeprägt, welche zusammen mit ihren Verarbeitungserzeugnissen ca. 35% der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette weltweit darstellen. Trauben und Wein, aber auch andere Früchte und Gemüsearten sind herausragende Beispiele hierfür. Die klimatischen Veränderungen spielen gerade bei diesen Kulturen eine große Rolle, da nicht nur die Herausforderungen einer nachhaltigen Produktion in teilweise einzigartigen Kulturlandschaften existieren, sondern veränderte Produktionsbedingungen sich auch auf die nachfolgenden Verarbeitungsprozesse und Produktqualität auswirken können. Zudem beeinflusst der Klimawandel das Vorkommen und die Ausbreitung von Pflanzenpathogenen und ihren Vektoren und bedroht damit die Nachhaltigkeit dieser Kulturen.
Seit 2018 gibt es ein von der DFH gefördertes Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg, in dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Cotutelle Verfahren zwischen der Université de Bordeaux und der Hochschule Geisenheim promovieren. Als weiterer Partner ist Adelaide in Australien vertreten, an deren weinbaulichen Einrichtungen (Australian Wine Research Institute, AWRI und University of Adelaide) die Teilnehmenden des Doktorandenkollegs ebenfalls einen Forschungsaufenthalt verbringen können.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs: https://www.hs-geisenheim.de/dfh/
Das Doktorandenkolleg CDFA-03-18 wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert: https://www.dfh-ufa.org/startseite/