Finanzen & Controlling

Aktuelles

Vogelarten auf den Hochschulflächen; Science Walk Im Zeichen der Artenvielfalt

Am Mittwoch den 31.05 konnten die Teilnehmer des 2. Science Walk der Hochschule Geisenheim insgesamt neun Vogelarten im Eduard von Lade Park erleben.

weiterlesen

VERANSTALTUNG: Antrittsvorlesung unserer Honorarprofessorin Dr. Astrid Gräfin von Luxburg

Unsere neue Professorin Prof. Dr. Astrid Gräfin von Luxburg (Honorarprofessur im Studienbereich Landschaftsarchitektur) stellt sich vor!
22.06.2023 17:00 Uhr, Villa Monrepos, HS 10
Im Anschluss an die Vorlesung  findet ein kleiner Umtrunk statt, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich mit der...

weiterlesen

Quer kann mehr: Science Walk führt am 17. Juni 2023 durch die Assmannshäuser Querterrassen

Der Weinbau in Steillagen prägt das Landschaftsbild im Rheingau und im Mittelrheintal seit Jahrhunderten. Noch in den 1950er Jahren blickten Schiffsreisende vom Rhein auf einen bunten Flickenteppich kleiner Weinfelder, viele davon als Terrassen angelegt. Dieses Bild hat sich – beginnend mit der...

weiterlesen

Exkursion des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management im Großraum Berlin

Rund 30 Studierende des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management (B.Sc.) waren Ende März auf Exkursion in und um Berlin unterwegs, um sich ein Bild der vielfältigen Praxis in Betrieben in Lebensmittelketten zu machen. Trotz einem verspäteten Exkursionsstart, bedingt durch den Tarifstreik...

weiterlesen

Hessens Digitalministerin eröffnet am 02. Juni 2023 das 1. Geisenheimer Zukunftssymposium

Der 02. und 03. Juni 2023 stehen an der Hochschule Geisenheim ganz im Zeichen der Vernetzung von Studierenden und Lehrenden mit der Praxis: Beim 1. Geisenheimer Zukunftssymposium beleuchten sie Themen, die die Wein-, Getränke-, Lebensmittel- und Logistikbranche in den kommenden Jahren intensiv...

weiterlesen

Erfolgreich-lehrreiches Fine Wine Tasting mit Nedjelko Mrcela

Am 10. Mai 2023 fand im Weiterbildungsraum der Hochschule Geisenheim das erste vom Bund Deutscher Oenologen e.V. unterstützte Fine Wine Tasting statt. Unter der fachkundigen Führung von Nedjelko Mrcela von WeinArt in Geisenheim verkosteten 18 Teilnehmende insgesamt 16 verschiedene Weine aus...

weiterlesen

NACHHALTIGKEITSBÜRO: Biodiversity Challenge – Picknick im Park Mi 11:30 -14:00 Uhr (ab 24.05.)

1001 Arten auf unserem Campus? Haben wir so viele hier vor Ort und wenn ja, was bringt die Vielfalt?

weiterlesen

30. Abschlussjubiläum: Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Weinbau & Oenologie und Getränketechnologie 1983 zu Gast

Am 22. April 2023 besuchten Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 1983, Studienrichtung: Weinbau & Oenologie + Getränketechnologie, die Hochschule Geisenheim: ein Wiedersehen nach 30 Jahren mit viel Gesprächsstoff, organsiert von Erich Sohns.

Die Gruppe wurden vom...

weiterlesen

Im Zeichen der Artenvielfalt: Hochschule Geisenheim bietet im Mai und Juni erstmals „Science Walks“ an

Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, dem 22. Mai, startet die Hochschule Geisenheim mit ihrem neuen Veranstaltungsformat „Science Walks“ (alle Termine s.u.). Der Auftakt steht im Zeichen der Artenvielfalt: Interessierte können bei der „Krautschau“ am Aktionstag ab 18:00 Uhr in...

weiterlesen

Workshop "viSiOONWALD - Agenda Wasserrückhalt" im Walderlebniszentrum Soonwald

Wälder vertrocknen aufgrund des Wassermangels, die Fichte verabschiedet sich binnen weniger Jahre nahezu vollständig aus vielen Wäldern. Für Wissenschaft und Praxis ist klar: Die Landschaft muss in Zukunft das Niederschlagswasser wie ein Schwamm speichern, damit die Wälder eine Chance haben,...

weiterlesen

Umweltministerin Priska Hinz stellt Hessischen Pestizidreduktionsplan an der Hochschule Geisenheim vor

Eingebettet in die Präsentation des von der Hochschule Geisenheim koordinierten Verbundprojekts „VITIFIT: Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer“ sowie die Demonstration eines Hackroboters und die Nützlingsausbringung im Gewächshaus durch den...

weiterlesen

VDI-Förderpreis geht an Johannes Gönner und Achim Popp

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Bezirksvereins Rheingau im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in Flörsheim, wurden erneut Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten der im Bezirksverein ansässigen Hochschulen vergeben. Neben den Hochschulen aus Bingen, Mainz und Wiesbaden wurden...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim ist Teil der ICA Biodiversity Challenge (BioBlitz) 2023

Vom 22. Mai bis 30.Juni 2023 nimmt die Hochschule Geisenheim als Mitglied der „Association for European Life Science Universities“ (ICA) an der ICA Biodiversity Challenge/BioBlitz 2023 teil. Der Bioblitz 2023 bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Besucher:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit der...

weiterlesen

Young Scientists Conference Food Biotechnology Summer School in Geisenheim unterstützt von der DECHEMA

Aktuelle Themen der Lebensmittelbiotechnologie diskutieren, von Expertinnen und Experten und voneinander lernen - das ist das Ziel dieser Summer School für Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs in der Anfangsphase. Expertenvorträge werden eine gründliche Einführung in Bereiche wie...

weiterlesen

KINDERUNI

Knapp 20 Kinder haben an der KINDERUNI unter dem Motto „Was macht die mit der Po-Säge?“ am 27. April 2023 teilgenommen

weiterlesen

Projekt BioVibeS zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 – Biologische Vielfalt bei der Stadtentwicklung mitdenken!

Der Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 ist eine deutschlandweite Veranstaltung, bei der Städte und Gemeinden über ihre Vorhaben der Städtebauförderung informieren. Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden 2023 in vielen Kommunen und Städten Veranstaltungen statt.

weiterlesen

GardenUp: Die Nachhaltigkeit von Privatgärten mittels App messen und verbessern

Privatgärten nehmen einen großen Anteil von städtischen Freiflächen ein und bieten ein enormes ökologisches Potential, z. B. im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel. Darüber hinaus können Gärten als sozialer Treffpunkt dienen, und ihre Nutzung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken....

weiterlesen

FORSCHUNG: Projekt PackAN - Entwicklung einer innovativen Bewertungs- und Informationsplattform zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen entlang der Wertschöpfungsketten

Das Team von Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt und Prof. Dr. Kai Sparke von der Hochschule Geisenheim entwickeln gemeinsam mit Verbundpartnern aus Forschung und Industrie ein Bewertungs- und Informationsplattform, um den Einsatz von nachhaltigen Verpackungen entlang der Supply Chain zu steigern.

weiterlesen

Wir sind endlich da!

Das ist das neue StuPa

weiterlesen

Mehr Grün in die Städte bringen – Fachdialog zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in deutschen Kommunen

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert ambitionierte „Begrünungspläne“ (Urban Greening Plans) für alle europäischen Städte mit mehr als 20.000 Einwohnenden. Die Begrünungspläne sollen integrierte Freiraumstrategien sein, die zum Wohlbefinden der Bevölkerung, zum Schutz der Biodiversität sowie...

weiterlesen

Besuch der THW Jugend am Bienenstand

Die THW Jugend OV Geisenheim hat den Hochschulbienenstand letzten Freitag besucht und ein selbst gebautes Insektenhotel überreicht. Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn waren auch bei Nieselregen nicht in ihrer Neugier zu bändigen. Viele Fragen rund um das Thema Honigbiene, Bestäubung,...

weiterlesen

Zukunftswein von Alumna Eva Vollmer im Zukunftsjahr - Studierende präsentieren 6Glasses1Bottle - Rheinhessen

Am Sonntag, 14. Mai 2023 um 18 Uhr startet wieder die digitale Wein-Talkshow 6Glasses1Bottle, live aus dem Unikeller der Hochschule Geisenheim. Auf einer Weinreise durch die Welt nehmen Studierende der Hochschule Winzerinnen und Winzer, Köchinnen und Köche sowie Prominente in Regionen, Städte,...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim ist Kooperationspartner des Fair-Play-Day Wiesbaden/Rheingau 2023

für Toleranz und Respekt, gegen Rassismus, Hetze und Gewalt

weiterlesen

GRADUATE SCHOOL: Doctoral Students' Welcome & Introduction

Professor Annette Reineke will welcome and introduce our new cohort of Doctoral students together with their supervisors this Thursday, May 11th at 3.30 pm in lecture hall 8.

weiterlesen

Hochschule Geisenheim als „Fairtrade University“ zertifiziert

Die Hochschule Geisenheim hat Mitte April offiziell die Auszeichnung „Fairtrade University“ erhalten und ist damit die erst zweite Hochschule in Hessen, die dieses Siegel führen darf. Die Zertifizierung ist ein Baustein in der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule und belegt das...

weiterlesen

FORSCHUNG: Nachbericht Forschungsforum 2023

Am 24. März 2023 fand das 4. hochschulinterne Geisenheimer Forschungsforum statt. Über 70 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über Aktuelles in der Forschung an der Hochschule Geisenheim zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

weiterlesen

Prof. Dr. Mirjam Hey neue Vizepräsidentin Lehre der Hochschule Geisenheim

Wechsel im Präsidium: Prof. Dr. Mirjam Hey ist seit zwei Monaten die neue Vizepräsidentin Lehre der Hochschule Geisenheim. Die Professorin für Chemie übernahm das Amt zum 01. März 2023. Ihr Vorgänger Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Professor für Pflanzenverwendung, hatte die Geschicke des Bereichs...

weiterlesen

HOCHSCHULSPORT: Academic Bicycle Challenge (ABC)

Teilnahme an der Academic Bicycle Challenge (ABC) im Juni - Jetzt den Monat vormerken und das Bike startklar machen!

weiterlesen

Gartenbaustudentin absolviert Berufspraktisches Semester in Washington

Ihr Berufspraktisches Semester im Bachelorstudiengang Gartenbau (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim hat Anne Blesius – auch dank Unterstützung durch die Schorlemer Stiftung – im letzten Jahr in Washington, USA, absolviert. Mitgebracht hat sie vielfältige Eindrücke:

„Während meines Aufenthalts...

weiterlesen

Max-Eyth-Denkmünze für Anja Rheinberger und Anja Giehl

Ehrenamtliche Tätigkeit als DLG-Sachverständige gewürdigt – Auszeichnung in Gau-Bickelheim

 

weiterlesen

Semesterbeginn im Bienenstock

Pünktlich zum Beginn des Sommersemesters ist unser TopBarHive wieder am Start.

weiterlesen

Künstliche Intelligenz auf der 55. DGG-BHGL Jahrestagung in Osnabrück

Seit der letzten Präsenzveranstaltung an der Humboldt-Universität Berlin in 2019 fand in diesem Jahr die 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) auf dem...

weiterlesen

MINT-Tag 2023 – Schüler:innen der Rheingauschule besuchen das Institut für Lebensmittelsicherheit

Ein Beitrag von Melanie Schopper, Rheingauschule

Lebensmittelsicherheit? Hört sich interessant an, aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage konnten 15 Schüler:innen der Rheingauschule aus den Jahrgangsstufen E und Q2 im Rahmen des MINT-Tages im Institut für Lebensmittelsicherheit der...

weiterlesen

Semestertreffen: Studienjahrgang 1977/1980, Weinbau und Oenologie, holt 40. Abschlussjubiläum nach

Ein Beitrag von Bernhard Gaubatz

Vom 14. - 16. April besuchten 30 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs Weinbau & Oenologie 1977/1980 mit ihren Partnerinnen und Partnern ihre alte Wirkungsstätte. Anlass war das 40. Jubiläum ihres Abschlusses, das sie aufgrund der Corona-Pandemie erst...

weiterlesen

Beteiligung der Bacharacher Bürger:innen im Projekt WELMO

Unter dem Titel “LandschaftsAussichten Bacharach” fand im Projekt WELMO am 5. April 2023 im Stadtteil Henschhausen eine Beteiligung der Bürger:innen in Form eines Workshops zur gemeinsamen Entwicklung zukünftiger Landschaftsperspektiven für die Gemeinde statt.

weiterlesen

KINDERUNI: Was macht die mit der Po-Säge?

Am 27. April 2023 können Kinder an der Hochschule Geisenheim der spannenden Frage nachgehen, was ein Insekt mit einer Säge am Hinterteil wohl anstellen kann. Mit dem Binokular wird die Kirschessigfliege oder auch „Drosophila suzukii“ erforscht und gemalt.

weiterlesen

HOCH aromatisch: Ein neuer Kräutergarten für die Hochschule Geisenheim | Einschränkung durch Bauarbeiten vom 24. bis 28. April 2023

Durch ein duftendes Entrée führt zukünftig der Weg zu Mensa, Bibliothek und Hörsälen: An den Zugängen zum Campusgebäude der Hochschule Geisenheim entsteht ein neuer Schau- und Lehrgarten für Kräuter, der die Sinne von Besucherinnen und Besuchern erfreut. Zu erleben sind mediterrane Bergkräuter wie...

weiterlesen

„Mit 16: Wählen gehen JA, aber Wein trinken NEIN“ – BDO-Web-Seminar mit Burkhard Blienert am 11. Mai 2023 um 18:00 Uhr

Austausch zu den Vorschlägen des Drogenbeauftragten der Bundesregierung bezüglich Altersgrenzen beim Kauf und Verzehr von alkoholischen Getränken

weiterlesen

HOCHSCHULSPORT - Neue Kurse

Melden Sie sich jetzt bei Interesse an!

weiterlesen

Herzliche Einladung: Zukunftstage der Hochschule Geisenheim vom 17. bis 21. April 2023

Unsere Entscheidungen heute verändern unsere Welt von morgen.

Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu schaffen, haben wir uns als Hochschule Geisenheim auf die Fahnen geschrieben. Doch wie können wir als Studierende und Mitarbeitende Entscheidungen treffen, die aktiv zu einer...

weiterlesen

VERANSTALTUNGEN: Führung durch die Hochschule Geisenheim für (neue) Mitarbeitende

Wir möchten wieder einen Rundgang „Campus“ für (neue) Mitarbeitende anbieten, und zwar am

Mittwoch, 19.04.2023 9:30 Uhr
Treffpunkt: Villa Monrepos Hauptportal, (Rüdesheimer Straße)

Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden und endet im Campus-Gebäude, damit die Teilnehmenden, wenn sie möchten,  an der...

weiterlesen

Food Days For (Your) Future an der Hochschule Geisenheim: Neues Format ermöglicht Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium

Gesündere Lebensmittel, optimierte Transportwege, weniger Lebensmittelverschwendung durch neuartige Verpackungen oder verbesserte Produktionsprozesse: Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bietet jungen Menschen nicht nur beste Berufsaussichten, sondern auch die Möglichkeit wirklich etwas zu...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim ist Fairtrade-University – Zertifizierungsfeier am 19. April 2023

Es ist soweit! Am 19. April 2023 erhält die Hochschule Geisenheim als erst zweite hessische Hochschule für das Engagement der letzten Jahre die Auszeichnung „Fairtrade-University“. Diesen Erfolg feiert die Hochschulgemeinschaft im Rahmen einer erweiterten Mittagspause zwischen 11:00 und 14:30 Uhr.

...

weiterlesen

Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse des Masterprojekts „Wiederbestockung von brachgefallenen Rebflächen in Steillagen“ am 18. April 2023

Zeit: Dienstag, den 18.04.2023, 18-19:30 Uhr, Vortrag, anschließend Umtrunk

Ort: Hochschule Geisenheim, Villa Monrepos, Rüdesheimer Str. 5, HS 12 (1. OG)

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Konni Biegert!

Frau Konni Biegert hat ihre Dissertation mit dem Titel: ”Smart Horticulture: Application of sensors and modelling to predict fruit growth, quality and storage behaviour of ‘Braeburn’ apples”  am 30. März 2023 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Ihr Promotionsverfahren wurde von...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Louis Blois!

Herr Louis Blois hat seine Dissertation mit dem Titel: "Genetic architecture of root-related traits and scion responses induced by grapevine rootstock - First study in a monospecies population of Vitis berlandieri  am 28. März 2023 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Sein...

weiterlesen

Lehrende aus Lwiw, Czernowitz und Geisenheim unterrichten gemeinsam

Am Montag, 3.4.2023 um 10:30 Uhr war es soweit: der Start der Online-Lehrveranstaltung „Digital cultural landscapes – new opportunities for Ukraine 2023“. Trotz des kriegerischen Überfalls russischer Truppen bietet Dr. Maryana Senkiv von der Nationalen Polytechnischen Universität Lemberg...

weiterlesen

Geisenheimer Getränkeexperten zum Thema Mineralwasser bei ZDF WISO

Am 3. April 2023 strahlte das ZDF WISO Magazin für Wirtschaft und Verbraucher einen Beitrag zum Thema „Mineralwasser im Check – Was ist besser: teuer oder billig?“ aus, bei welchem unter anderem auch unser Professor Dr. Ralf Schweiggert vom Institut für Getränkeforschung mit Team Rede und Antwort...

weiterlesen

Hildegardisschule und Hochschule Geisenheim unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die integrierte Gesamtschule Rüdesheim und die Geisenheimer Lehr- und Forschungseinrichtung arbeiten künftig enger zusammen: Schulleiter Thomas Nestler und Prof. Dr. Mirjam Hey, Vizepräsidentin Lehre, unterzeichneten anlässlich des Studieninfotags am 30. März 2023 einen entsprechenden Vertrag. Ziel...

weiterlesen

Spendenaktion der Hochschule Geisenheim erfolgreich: Sachmittelspende an Czernowitzer Kollegen übergeben

Die Hochschule Geisenheim hat für die Bukowinahilfe der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität in Czernowitz einen Spendenaufruf gestartet. Die Sachspenden gehen an ukrainische Binnenflüchtlinge in der Bukowina, an Kriegsgeschädigte in der ganzen Ukraine und an zivile Personen, die sich entlang...

weiterlesen

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – Krähennest-Rieslinge vom Weingut der Hochschule Geisenheim verkauft

Premiere: im Paket wurden gleich zwei ganz besondere Krähennest-Rieslinge Jahrgang 2015 und 2018 aus dem hochschuleigenen Weingut der Hochschule Geisenheim erstmalig bei der Weinversteigerung des Weinguts Kloster Eberbach und des VDP.Rheingau am 11. März 2023 in Kloster Eberbach versteigert.

weiterlesen

Info-Abend zur Kommunalen Klimapartnerschaft mit Tunuyán am 26. April in der Kurfürstlichen Burg in Eltville

Am 26. April ab 19 Uhr haben alle Interessierten an dem Projekt „Kommunale Klimapartnerschaft mit Tunuyán“ die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Ergebnisse der ersten Besuchsreise zu informieren.

weiterlesen

Studierende entwickeln digitale Lehrpfade um Menschen für unsere Umwelt zu sensibilisieren

Studierende des Studienfachs Landschaftsarchitektur (Bachelor 5-7 Semester) entwickelten im Wintersemester 2022/23 fachlich sowie methodisch-didaktisch einen Actionbound zu einem Thema ihrer Wahl im Bereich der Umweltbildung. Ziel war es problemorientiertes Lernen in authentischen Kontexten mit dem...

weiterlesen

FORSCHUNG: Posterausstellung der Forschungsprojekte

wir laden Sie herzlich zur Poster-Ausstellung der aktuellen Forschungsprojekte ein. Diese steht noch bis zum Montag, 3. April 2023 in der Aula und ist ganztägig geöffnet.

40 Poster zu vielfältigen Projekten aus allen fünf Forschungsschwerpunkten sind ausgestellt. Die tabellarische Übersicht finden...

weiterlesen

FORSCHUNG: Geisenheimer Forschungsforum

Das 4. hochschulinterne Geisenheimer Forschungsforum findet an diesem Freitag, 24. März 2023 statt. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein!

Ab 9:00 Uhr werden in der Aula in Vorträgen interessante Forschungsinfrastrukturen und neue Anschaffungen vorgestellt. Eine Poster-Ausstellung findet im Foyer...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim auf der ProWein

Zahlreiche Geisenheimer Kolleginnen und Kollegen freuen sich, Interessierte am Messestand der Hochschule Geisenheim auf der ProWein in Halle 1 B100 bei Freunden auf dem Gemeinschaftsstand des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) begrüßen zu dürfen, denn bereits seit dem Jahr 1996 ist das...

weiterlesen

Wissenschaft für Alle – Geisenheimer Science Pub #12

Die Hochschule Geisenheim eröffnet am 29. März 2023 die Science Pub Saison. Die beliebte Reihe soll in diesem Jahr wieder Nähe zur Forschung schaffen und wird mit neuen Science Walks auch nach draußen einladen.

weiterlesen

Informativ und praxisnah – positives Feedback der Teilnehmenden zum Geisenheimer Praxistag: „Die ökonomische Nachhaltigkeit von Weingütern in der Krise“

Am 02. März 2023 veranstaltete das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim einen Praxistag zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Weingütern und der Entwicklung von Absatz und Kosten unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Fast 200 Teilnehmende folgten...

weiterlesen

BUGA 2029 Kooperation: Studierende der Hochschule Geisenheim präsentieren Lösungsansätze zur Begrünung der Rüdesheimer Altstadt

Die Stadt Rüdesheim am Rhein und die Hochschule Geisenheim haben im letzten Jahr eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, um gemeinschaftlich Lösungsansätze und Ideen für die Bundesgartenschau 2029 zu entwickeln, die im Oberen Mittelrheintal stattfinden wird. Rüdesheim stellt hierbei das...

weiterlesen

ZfQ: Die neue Intranetseite für Studiengangsverantwortliche

Im Intranet finden Sie ab sofort eine neue Seite für Studiengangsverantwortliche. Die Seite richtet sich an Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinator:innen, Modulverantwortliche gleichermaßen. Die Entwicklung dieser Seite wurde durch Gespräche mit den Studiengangsleitungen angestoßen.

Unser...

weiterlesen

Aktion „Geisenheim hilft!“ spendet über 9.000 Euro an „Ahr – A wineregion needs Help for Rebuilding e. V.“

Die Übergabe des Spendenschecks fand im Rahmen des Benefiz-Fußballspiels der Ahrwinzer gegen die WEINELF Deutschland am 11. März 2023 auf dem Sportplatz Heimersheim Im Bülland in Ahrweiler statt. Die WEINELF erhöhte den Spendenbetrag dabei um zusätzliche 1.000 Euro.

weiterlesen

Wenn Wände leben: Maren Stollberg, M.Sc., spricht im Podcast von „Hessen schafft Wissen“ über das Thema Bauwerksbegrünung

Seit Jahrzehnten wollen immer mehr Menschen die Vorteile des Lebens in einer Stadt mit ihren kulturellen Angeboten, Freizeitmöglichkeiten und Berufschancen genießen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, nehmen diese Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zu leben, meist ohne eigene...

weiterlesen

Wir sind dabei: VDP-Weinversteigerung Kloster Eberbach, 11. März 2023

Praxisorientierte Lehre, uralte Weinbau-Terrassen und Trockenmauern, biologischer Anbau und höchste Biodiversität – unser Geisenheimer Projekt Krähennest "von Studierenden für Studierende" hat das Ziel, die Verkaufserlöse zu hundert Prozent in die Lehre für Studierende zurückzuführen – deshalb...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim beteiligt sich am Online-Aktionstag „Gut beraten. Studieren in Hessen“: 50 Jahre Studienberatung

Gemeinsam mit zehn anderen hessischen Hochschulen informiert die Hochschule Geisenheim beim virtuellen Online-Aktionstag am 29. März 2023 über ihr Studienangebot. Der Aktionstag ergänzt den Studieninfotag auf dem Campus der Hochschule am 30. März 2023, bei dem sich Interessierte vor Ort über...

weiterlesen

Eye-Tracking Studie zur Schönheit von Weinbaulandschaften

Eine Forschungsprojektkooperation zwischen dem Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, dem Institut für Frischproduktlogistik und dem Institut für Landschaftsplanung der Mendel-Universität in Brünn, Tschechien.

 

weiterlesen

Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot: CAS-Kurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“ startet zum Sommersemester 2023

Mit dem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“, der zum Sommersemester 2023 startet, bietet die Hochschule Geisenheim nun insgesamt vier Kurse an, die Teilnehmende mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließen. Fachkräfte der Branche...

weiterlesen

Pakt für Verpackungen (Treffen von Sustainable Wine Roundtable)

Online-Treffen der Mitgliederinstitutionen und Firmen von Sustainable Wine Roundtable um „pact for packaging“ (Pakt für Verpackungen) zu diskutieren fand am 23. Februar 2023 statt

 

weiterlesen

Wer hat die Banane verbogen? KINDERUNI nimmt Nachwuchswissenschaftler:innen mit in die Welt der Genetik

44 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren tauchten Ende Februar bei der KINDERUNI der Hochschule Geisenheim in die Welt der Wissenschaft ein. Im Fokus stand bei der insgesamt dritten KINDERUNI – ein Format, das die Hochschule mit dem VDI anbietet – das Thema Genetik.

Nach einem Vortrag von Dr. Christiane...

weiterlesen

Berufsbegleitender Weiterbildungskurs „Weinbau und Oenologie“ startet im Sommersemester 2023

Ab dem Sommersemester 2023 bietet die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ein neues, speziell auf die Bedürfnisse der Weinbranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Weiterbildungsformat an: den CAS-Kurs Weinbau & Oenologie mit den Modulen...

weiterlesen

The Porto Protocol (a global wine community sharing knowledge and solutions to bring climate action to life)

Diskussion über die Rolle akademischer Institutionen in der Vermittlung von Wissen zu Klimaveränderungen und Nachhaltigkeit (23. Februar 2023)

weiterlesen

Geisenheimer Alumnus Jo Wessels belegt Platz 7 bei der ASI Sommelier-Weltmeisterschaft

Der Südafrikaner Jo Wessels, Absolvent des Bachelorstudiengangs International Wine Business (B.Sc.) hat beim diesjährigen ASI Best Sommelier of the World Contest im Februar in Paris Platz 7 belegt. Insgesamt traten 68 Teilnehmende aus 65 Ländern an; zum weltbesten Sommelier wurde am Ende der Lette...

weiterlesen

ALUMNI: "Wein für Bildung" - Verkauf am 4.3.2023, ab 11:00 Uhr

Schnell zugreifen - 2022 war in 38 Minuten alles verkauft!

weiterlesen

„Wein für Bildung – Bildung für Wein“: Verkaufsaktion startet am 04. März 2023

Der Geisenheimer Alumniverband packt in dieser Woche gemeinsam mit Geisenheimer Studierenden über 1.000 der beliebten der 6er-Überraschungsweinkartons. Ab Samstag können Weinliebhaberinnen und -liebhaber sie unter www.geisenheimweh-shop.de erwerben. Mit ihrem Kauf unterstützen sie insbesondere das...

weiterlesen

Internationale kommunale Klimapartnerschaft unter Beteiligung des Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

Eine Delegation aus Eltville am Rhein besuchte vom 9. bis 18. Februar 2023 erstmals die argentinischen Partnerstadt Tunuyán in der Weinbauregion Mendoza. Die Städtefreundschaft zwischen der Stadt Eltville am Rhein und der argentinischen Kommune Tunuyán in Mendoza besteht seit Dezember 2021. Im...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim lädt Interessierte am 30. März 2023 zum Studieninfotag ein

Vielfältige Studiengänge und speziell neue duale Studienangebote rund um Pflanzen, Natur, Lebensmittel und Getränke – insbesondere Wein – stehen beim Studieninfotag der Hochschule Geisenheim am 30. März 2023 ab 13:00 Uhr im Fokus. Neben der Vorstellung der Studienprogramme und individueller Beratung...

weiterlesen

Reinigungsflug

Neues aus dem Bienenvolk

weiterlesen

Studentische Redaktion führt "6glasses1bottle – Der Weintalk" nach Südtirol

Online-Sendung aus Geisenheim: Mineralische Weine aus den Alpen / der Wein zur Sendung 2020er Resérve del Conte von Manincor

weiterlesen

STUDIENORGA: Prüfungswesen zeitweise nicht erreichbar!

Das Prüfungswesen (Sachgebiet Studienorganisation und Prüfungswesen, StoP) im MTH, Erdgeschoss,
ist am 22. und 23. Februar und vom 1. bis 3. März, jeweils vormittags von 9.00 – 12.00 Uhr, aufgrund von Schulungen, nicht erreichbar.

weiterlesen

Handelslogistik in Krisenzeiten: Prof. Dr. Andreas Holzapfel im Gespräch mit „Hessen schafft Wissen“

Studierende in einer betriebswirtschaftlichen Vorlesung © Filmagentur Rheingau

In Zeiten globaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie steht der Einzelhandel immer wieder vor gewaltigen Planungsproblemen. Beschaffung, Lagerabwicklung, Transport – kaum ein Bereich der Logistik bleibt unberührt.

Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Studiengangsleiter Lebensmittellogistik und -management...

weiterlesen

Einmal Geisenheimer – immer Geisenheimer Hochschule Geisenheim feiert akademische Abschlussfeier

Rund 140 Studierende aller Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule Geisenheim erhielten bei den wertschätzenden Feierlichkeiten im Laiendormitorium zu Kloster Eberbach am Freitag, 17. Februar 2023, ihre Zeugnisse.

weiterlesen

Hochschule Geisenheim erweitert zum Sommersemester 2023 ihr bestehendes berufsbegleitendes CAS-Angebot um zwei Weiterbildungskurse

Ab dem kommenden Sommersemester 2023 bietet die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zwei neue, speziell auf die Bedarfe der beruflichen Praxis zugeschnittene Weiterbildungskurse an. Das neue Angebot umfasst den CAS-Kurs Weinbau & Oenologie, der...

weiterlesen

Gewinner „Goldenen Wingertsknorzen“ ist die Gruppe „Grüne Couch“!

Auszug der Pressemeldung "Rheingau Echo" vom 02.02.2023 von Hans-Helmut Schmitt

​​​​​​​https://www.rheingau-echo.de/nachrichten/region/rheingau/goldener-wingertsknorzen-fuer-gruene-couch-id68433.html

#gruenecouch

 

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Fabian Mengel!

Herr Mengel hat seine Dissertation mit dem Titel "Kosten- und Margenstrukturen von Weingütern" am 26. Januar 2023 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Das Promotionsverfahren wurde von Herrn Professor Dr. Andreas Kurth, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule...

weiterlesen

KINDERUNI „Warum ist die Banane krumm?“ am 23. Februar 2023 ab 16 Uhr

am 23. Februar 2023 können Kinder an der Hochschule Geisenheim den geheimen Code der Pflanzen entschlüsseln. Bei der ersten KINDERUNI in diesem Jahr dreht sich unter dem Titel „Warum ist die Banane krumm?“ alles um Genetik und den Bauplan des Lebens. Die Kids erfahren, was sich hinter der DNA...

weiterlesen

Aktueller ProWein Business Report 2022 liegt vor:

Die Weinbranche reagiert proaktiv auf die ökonomische Krise

weiterlesen

Alles auf Grün? Studie zeigt, wie sich die Freiraumplanung in elf europäischen Städten verändert

Das zunehmende Bewusstsein für die Dringlichkeit einer nachhaltigen und klimaangepassten Umgestaltung urbaner Räume hat Stadtgrün als einen möglichen Lösungsansatz in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Stadt- und Freiraumplanung gestalten die Stadt der Zukunft und die Frage ist, ob die...

weiterlesen

Positionspapier der AG Begleitforschung zum Ausbau von Agri-Photovoltaik veröffentlicht

Erneuerbare Energien müssen zügig und deutlich schneller als bisher ausgebaut werden, damit Deutschland bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreichen kann. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ermöglicht die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, d. h. den Anbau von landwirtschaftlichen...

weiterlesen

Positionspaper zu Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung veröffentlicht

Das Positionspapier „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen – Chancen und Handlungsoptionen“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft – will motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in der Raumplanung einzusetzen und so Transformationsprozesse zu...

weiterlesen

Ausflug bei sonnigem Wetter

So wie das letzte Jahr ausgeklungen ist, mit viel zu hohen Temperaturen, so startet auch der Januar viel zu warm. Die Bienen nutzten, wie hier bei Herrn Dietrich, die warmen Sonnenstrahlen für einen Reinigungsflug an Silvester.  Die kalten Tagen werden immer wieder von zu warmen Tagen unterbrochen....

weiterlesen

Projekt zum kommunalen CO2-Monitoring mit Laser-Technologie beendet

Im Dezember 2022 fand die digitale Abschlussveranstaltung für das Forschungsprojekt „Kommunaler Klimaschutz mit laserbasiertem CO2-Monitoring“ (KliLaMon) mit Projektbeteiligten und Interessierten statt. Mit Akteurinnen und Akteuren aus dem staatlichen und kommunalen Klimaschutz, der Wirtschaft und...

weiterlesen

Verbundprojekt VITIFIT präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche

Die „Internationale Grüne Woche“ (IGW) zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Die IGW ist internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau – und somit auch für den Weinbau. Am 19. Januar 2023 hat die IGW ihre...

weiterlesen

Institut für LN beteiligt an neuem Forschungsprojekt der D-A-CH Länder zu Ausgleichsflächen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten

Ausgleichsflächen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten im Licht von Klima- und Landschaftswandel – Ein Forschungsprojekt der D-A-CH Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz).

weiterlesen

Frische Küchenkräuter unter der Lupe: Wie können Verpackungen nachhaltig und anwendungsfreundlich gestaltet werden?

Die Hochschule Geisenheim untersucht in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück die Verpackungen von frischen Küchenkräutern. Ziel ist es, die Verpackungen in ihrer Nachhaltigkeit praxistauglich zu verbessern – sowohl für die Produktion als auch für die Konsumentinnen und Konsumenten....

weiterlesen

GEISENHEIMER MEDIA DAY mit Verleihung des Goldenen Wingertsknorzen 2023 am 27. Januar

Die Abschlusspräsentation des Medienprojekts der Studiengänge Weinbau und Oenologie, Internationale Weinwirtschaft und Getränketechnologie findet am 27. Januar 2023, 13:30 Uhr, im Gerd Erbslöh Hörsaal statt.

weiterlesen

VA-MANAGEMENT: Helfer:innen für Akademische Feier gesucht

Wir suchen Mitarbeitende, die uns bei der Durchführung der Akademischen Feier am 17.02.2023 in Kloster Eberbach unterstützen.

z.B.

  • Aufbau (Stühle stellen)
  • Abbau (Stühle stapeln)
  • Ausschank
  • Garderobe

Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte unter veranstaltungen(at)hs-gm.de oder der...

weiterlesen

Neuer Geisenheimer Bericht erhältlich

Band 97 – Victor Cotea

The removal of volatile phenols from Brettanomyces-contaminated wine using Molecularly Imprinted Polymers, 2022

ISBN 13 978-3-934742-89-5

36,00 €

 

weiterlesen

Nach der Weltnaturkonferenz in Montreal – wie werden die neuen globalen Biodiversitätsziele erfolgreich?

Am 19. Dezember ist im kanadischen Montreal die Weltnaturkonferenz zu Ende gegangen und es wurden 23 neue globale Biodiversitätsziele von den 196 Vertragsstaaten des UN Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) beschlossen. Als Kernziele bis 2030 werden u.a. formuliert:

weiterlesen

Berufsbegleitend weiterbilden: Informieren Sie sich am 9. Januar online über Studien- und Kursangebote im Bereich Weinwirtschaft und Weinbau

Zu Beginn des neuen Jahres – am Montag, 09. Januar 2023, ab 18:00 Uhr – informiert die Hochschule Geisenheim Sie wieder über berufsbegleitende Studien- und Kursangebote aus den Bereichen Weinwirtschaft sowie Weinbau und Oenologie. Teilnehmen können Sie wie gehabt ganz bequem von zuhause oder aus dem...

weiterlesen

Ideen für die Bundesgartenschau 2029: Zweites Netzwerktreffen der Hochschulen der Region Mittelrhein

Die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität Koblenz und die Hochschule Geisenheim haben sich zu einem zweiten Netzwerktreffen an der Hochschule Koblenz getroffen, um ihre gemeinsame Beteiligung an der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 (BUGA)...

weiterlesen

Dipl.-Ing. Daniel Westerholt wird Professor für Vegetationstechnik im Landschaftsbau an der Hochschule Geisenheim

Die Hochschule Geisenheim hat Dipl.-Ing. Daniel Westerholt zum 01. Januar 2023 auf die Professur für Vegetationstechnik im Landschaftsbau berufen. Der Forschungsschwerpunkt des 44-Jährigen liegt auf Verdunstungsgrößen von Dachbegrünungen in Städten und der Wassernutzung am Gebäude; in der Lehre wird...

weiterlesen

Bienen im Winter

Auch bei einer Umgebungstemperatur von -2°C sind unsere Bienen nicht im Winterschlaf sondern müssen die Temperatur im Stock aufrecht erhalten und die Königin versorgen. Die Winterbienen, die ab August schlüpfen, leben länger als die Sommerbienen. Es fallen viele Aufgaben im Winter weg. Derzeit gibt...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Thomas Muschkullus!

Thomas Muschkullus, M.Sc. hat seine Dissertation mit dem Titel „Umgang mit der Komplexität naturschutzrelevanter Großprojekte" am 09. Dezember 2022 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.

Das Promotionsverfahren wurde von Herrn Professor Dr. Eckhard Jedicke, Institut für...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Elisabeth Obermair!

Frau Obermair hat ihre Dissertation mit dem Titel "Logistics challenges in omni-channel grocery retailing" am 08. Dezember 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Das Promotionsverfahren wurde von Herrn Professor Dr. Andreas Holzapfel, Professur für Logistikmanagement, Institut...

weiterlesen

Kompetenzzentrum Kulturlandschaft stärkt die Vernetzung mit der Wasserwirtschaft in Deutschland

Wasser wird im Klimawandel immer mehr zu einem kostbaren Gut. Mit Dr. Martin Reiss wirkt das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) an der Hochschule Geisenheim künftig maßgeblich an nationalen und internationalen Normen für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und den Schutz und die...

weiterlesen

Zwei neue Geisenheimer Berichte erhältlich

Band 95 von Yvette Wohlfahrt und Band 96 von Linda Bitsch

weiterlesen

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Moritz Wagner

Spannende Einblicke bisheriger und zukünftiger Schwerpunkte in Forschung und Lehre unseres neuen Professors Dr. Moritz Wagner gab es wieder am 7. Dezember 2022 im Gerd-Erbslöh-Hörsaal.

weiterlesen

Mikro-Lysimeter-Anlage am Institut für Gemüsebau erstellt

Am Institut für Gemüsebau wurde von JR-AquaConSol GmbH, Graz, eine Mikro-Lysimeter-Anlage erstellt. Den Entstehungsprozess zeigt das folgende Video: https://youtu.be/wiwLIYs8NvU

Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion der Union auf die...

weiterlesen

Peter Romeis-Stiftung ehrt Katja Beck und Tabea Pauli als Jahrgangsbeste des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelsicherheit

Vor der feierlichen Vergabe der Deutschlandstipendien wurden am Freitag, den 11. November 2022 Katja Beck und Tabea Pauli als Jahrgangsbeste des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim mit dem Preis der Peter Romeis-Stiftung ausgezeichnet. Beck erhielt den Preis als...

weiterlesen

Ausschreibung für Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2023 gestartet

Hessische Hochschulen können bis 10. Februar besondere Lehrveranstaltungen einreichen / 115.000 Euro Preisgeld

weiterlesen

Bühne frei für Start-ups und Gründungsideen

Neun Teams traten zum Finale des 3. Rheingauer Gründungspreises an – Geisenheimer Landschaftsarchitekturstudierende überzeugten mit SMILE conceptgreen und ihrer Idee einer App-gestützten Gartengestaltung

 

weiterlesen

WeinfederJournal #68 ist da

Auch das 150. Jubiläum des Lehr- und Forschungsstandorts Geisenheim wird im Artikel von Michael Else ab Seite 60 erwähnt.

Freuen Sie sich auf die neue Ausgabe!

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LXII)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

hier finden Sie die seit heute, 23. November 2022, geltende Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) sowie die Auslegungshinweise zur Kenntnis. Zusätzlich erhalten Sie die neue Dienstanweisung des Landes Hessen.
Sie finden diese auch...

weiterlesen

Winzer, Kaufmann, Hochschullehrer: Zum 85. Geburtstag von Prof. Dipl.-Kfm. Karl Bayer

Fast zwei Jahrzehnte war Prof. Dipl.-Kfm. Karl Bayer Dekan des Fachbereichs Weinbau und Getränketechnologie der damaligen Fachhochschule Wiesbaden (seit 2009: Hochschule RheinMain) in Geisenheim und trieb dabei wesentlich die Internationalisierung und den Ausbau des Studienbereichs Weinbau und...

weiterlesen

MBA „Management in der Weinwirtschaft“: Informieren Sie sich am 13. Dezember bequem von zuhause über den berufsbegleitenden Fernstudiengang

Noch bis zum 15. Januar 2023 können sich Fach- und Führungskräfte wieder für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewerben. Damit Sie sich vorab ein umfassendes Bild von den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Programms machen...

weiterlesen

Zwei Geisenheimer Absolventen mit dem Rheingauer Volksbank Preis ausgezeichnet

Christian Strubel und Till Beierle erhalten die Auszeichnung mit einem Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro als Anerkennung für ihre herausragenden Abschlussarbeiten im Bachelor-Studiengang Weinbau und Oenologie (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim. Deren Ergebnisse können ein Baustein sein, die...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim und private Förderer vergeben 45 Deutschlandstipendien

Studierende aller Geisenheimer Studienbereiche profitieren auch in der aktuellen Förderperiode vom öffentlich-privaten Stipendienprogramm. Die Übergabefeier am 11. November 2022 bot nicht nur Raum für den Austausch zwischen Förderern und Geförderten, die Hochschule Geisenheim nutzte den Rahmen auch,...

weiterlesen

Rückblick BDO Fachtagung: Wein und assoziierte Produkte – wie geht es weiter mit no- und low-alkoholischen Produkten

Mit dem Thema „Wein und assoziierte Produkte – wie geht es weiter mit no- und low-alkoholischen Produkten?“ hat die 65. Fachtagung des Bund deutscher Oenologen (BDO), die am 14. November 2022 an der Hochschule Geisenheim stattfand den Zahn der Zeit getroffen.

weiterlesen

Forschung in Kürze: BioVibeS – Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung

Prof. Dr. Rieke Hansen, Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung an der Hochschule Geisenheim, erarbeitet mit ihrem Team Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung.

weiterlesen

Bauwerksbegrünung und Bewässerung im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer in den Ruhestand verabschiedet

Die Hochschule Geisenheim hat Ende September 2022 Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer nach rund 34 Jahren Tätigkeit am Lehr- und Forschungsstandort Geisenheim in den Ruhestand verabschiedet. Der Professor für Vegetationstechnik veröffentlichte in seiner wissenschaftlichen Laufbahn über 200...

weiterlesen

Kooperations-Projekt mit Hochschule Geisenheim baut Trockenmauern im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Rüdesheim. In einer Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim, dem Forstamt Rüdesheim und dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal wurde gemeinsam im sogenannten „Krähennest“, einer alten Weinterrassenlage unterhalb des Niederwalddenkmals in Rüdesheim, mit Studierenden eine historische...

weiterlesen

Schauspieler Gudio Hammesfahr alias "Fritz Fuchs" (ZDFtivi Löwenzahn) zu Gast bei 6G1B AHR

6Glasses1Bottle – Der Weintalk mit Martin Seidler #6g1b

weiterlesen

Neue Chancen für die Entwicklung der Steillagen-Landschaft im UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal

Wie kann die historische und einzigartige, ehemals großflächig durch Wein und Obst bestandene Terrassenlandschaft entlang des Oberen Mittelrheins für die Zukunft erhalten und entwickelt werden? Große Flächen entlang des Rheins und der Nebentäler sind brachgefallen. Das Kompetenzzentrum...

weiterlesen

21. Kommunale Baumpflegetagung Rhein-Main an der Hochschule Geisenheim

Erfreuliche Besucherzahlen konnte die 21. Kommunale Baumpflegetagung Rhein-Main am 29. September 2022 verzeichnen. Im Gerd-Erbslöh-Hörsaal trafen sich über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Forschung zu dem diesjährigen Schwerpunktthema „Wurzeln und Boden“. Die Tagungsreihe wird...

weiterlesen

Weinx1 Staffel 5 #01 – Verschlüsse und Verpackungen

Welche Einflüsse hat der Flaschenverschluss auf die Sensorik und Lagerfähigkeit eines Weines? Gibt es überhaupt einen idealen Flaschenverschluss?

weiterlesen

Wein-Schatzkammer im Geisenheimer Unikeller offiziell eröffnet!

Junior Cellarmaster Niklas Laube, Julia Deißroth und das ganze Unikeller-Team freuen sich auf weitere hochwertige Weinspenden!

weiterlesen

Mentoring für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft - Bewerben Sie sich jetzt!

Die passgenaue Karriereförderung von Frauen – dafür steht das Angebot von Mentoring Hessen.

Derzeit sind Bewerbungen für die Mentoring-Programme ProCareer.MINT und ProCareer.Doc möglich. ProCareer.MINT richtet sich an Studentinnen der MINT-Fächer in der beruflichen Orientierungs- und...

weiterlesen

AmBiTo-Regionalforum 2022 - Angeregter Erfahrungsaustausch und erste Ergebnisse

Am Dienstag, den 25. Oktober 2022, fand im Weingut Braunewell in Rheinhessen das erste AmBiTo-Regionalforum des Jahres 2022 statt. Dieses Format dient dazu, die 37 Modell- und 50 potenziellen Partnerweingüter über die Fortschritte des Projektes auf dem Laufenden zu halten, weitere Vernetzung zu...

weiterlesen

Geisenheimer Absolvent unterstützt erstes nepalesisches Weingut bei der Optimierung der Weinherstellung

Zwei Monate beriet der Geisenheimer Alumnus Sebastian Erbeldinger vom Weingut Bastianshauser Hof – Erbeldinger das ersten Weingut Nepals bei der Optimierung der Weinerzeugung. Erbeldinger absolvierte nach seiner Winzerausbildung ab 2017 sein Bachelorstudium Weinbau und Oenologie im Rheingau. Er...

weiterlesen

Geisenheimer Wissenschaftler erhalten Certificat of Participation als Visiting-Professors in der Ukraine

Unzählige Kulturgüter sind während des Kriegs in der Ukraine beschädigt oder zerstört worden. Vor dem Krieg gab es in der Ukraine ca. 400 Museen, 3.000 Kulturstätten und sieben Welterbestätten. Dazu zählten z.B. das historische Zentrum von Lviv nicht unweit der Polytechnischen Universität.

weiterlesen

Spenden in Höhe von 135.000 Euro kommen durch die Aktion „Geisenheim hilft!“ Menschen im Ahrtal zugute

Vertreterinnen und Vertreter von Hochschule und Ehemaligenverband kommen zum Austausch mit Betroffenen zusammen. Verwaltungstechnische Bürokratie und komplizierte Versicherungsprozesse erschweren bis heute den Wiederaufbau.

weiterlesen

„Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende aus den Bereichen Getränketechnologie, Lebensmittelsicherheit und Agrarwirtschaft

Die zentrale Rolle der grünen Branche, Lebensmittel- und Getränkewirtschaft auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft stand bei der Verleihung des „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preises am 22. Oktober 2022 an der Hochschule Geisenheim im Fokus. Der Preis ist benannt nach Dr. Eberhard...

weiterlesen

Prof. Dr. Otmar Löhnertz erhält Professor Müller-Thurgau Preis 2022

„Für Prof. Dr. Otmar Löhnertz war und ist Forschung ohne Erdung ein ‚no go‘ und die Ausbildung einer kritischen, neuen Generation des Berufsstandes ein ‚must have‘. Das zeigte sich von Anbeginn im Ziel seiner Forschung, dem Berufsstand Lösungen anzubieten, die zur Bewältigung der Aufgaben eines...

weiterlesen

Geisenheimer Preis für ehrenamtliches Engagement geht an studentische Hilfsaktionen für Ukrainer:innen

Der „Geisenheimer Preis für ehrenamtliches Engagement“ geht in diesem Jahr erstmals nicht an Einzelpersonen, sondern an verschiedene studentische Initiativen, die sich für die Betroffenen des Kriegs in der Ukraine und Geflüchtete in Deutschland einsetzen. Zahlreiche Studierende, insbesondere auch...

weiterlesen

„In der Gesellschaft fest verankert“: Hochschule Geisenheim feiert 150. Geburtstag ihres Lehr- und Forschungsstandortes

Gemeinsam mit Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verbänden und Hochschulgemeinschaft beging die Hochschule Geisenheim Mitte Oktober in einer...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim verleiht DAAD-Preis 2022 an Weinbaustudent Andreas Grell Gudiksen

Die Hochschule Geisenheim hat den mit 1.000 Euro dotieren Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in diesem Jahr dem Dänen Andreas Grell Gudiksen, Student im Masterstudiengang Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft, zugesprochen. Er erhielt die Auszeichnung im Rahmen der...

weiterlesen

Heute ist unser großer Tag: Wir feiern das 150. Jubiläum des Lehr- und Forschungsstandorts Geisenheim

Seit 150 Jahren schaffen wir Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft!

Dies wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam feiern, also kommt vorbei:

Wir feiern am Mittwoch, 19. Oktober 2022, gemeinsam unseren 150. Geburtstag und laden Sie/Dich dazu herzlich ans „Alte Weinfass“ ein.

 

weiterlesen

Preis der Deutschen Weinkritik 2022 an Wein gegen Rassismus verliehen

Der 16. „Preis der Deutschen Weinkritik“ geht an das Projekt WEIN GEGEN RASSISMUS – Lukas Krauß und Medienagenten, die Auszeichnung „Weinpersönlichkeit des Jahres“ erhielt Sonja Schilg, Schloss Wackerbarth, Radebeul.

 

weiterlesen

Prof. Dr. Randolf Kauer spricht im „Genuss im Bus“-Podcast über ökologischen Weinbau in Forschung und Praxis

Seit 20 Jahren setzt sich Dr. Randolf Kauer als Professor für ökologischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim intensiv mit der Thematik „Bio-Wein“ auseinander. Im Podcast „Genuss im Bus“ von Dr. Wolfgang Staudt gibt er nun einen umfassenden Einblick in seine Forschung und die Praxis in diesem...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim schließt Academic Bicycle Challenge 2022 auf Platz 4 ab

In den schönen Tagen des Spätsommers hat die Hochschule Geisenheim zum dritten Mal an der Academic Bicycle Challenge teilgenommen. Auch wenn Regen in der zweiten Septemberhälfte die Chancen auf eine bessere Platzierung weggespült hat, haben unsere sportlichen Studierenden und Mitarbeitenden 3.844...

weiterlesen

Geisenheimer Wissenschaftler an internationaler Forschungskampagne 2022 in Island beteiligt

Ökologische Auswirkungen der klimabedingten Eisschmelze in von Gletschern gespeisten arktischen Fließgewässern

Die weltweite Gletscherschmelze hat in den letzten Jahren an Tempo aufgenommen. Zwischen den Jahren 2000 bis 2019 verloren die Gletscher eine Masse von 267 ± 16 Gigatonnen pro Jahr, was 21...

weiterlesen

40 Teilnehmende bei der 1. KINDERUNI der Hochschule Geisenheim und des VDI Rheingau

Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Rheingau hat die Hochschule Geisenheim im Rahmen ihres Jubiläumsjahres anlässlich des 150-jährigen Bestehens eine KINDERUNI ins Leben gerufen. Ziel ist es, „Kinder für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass...

weiterlesen

Digitale Kaffeerunde: Vernetzungstreffen für Lehrende

Tauschen Sie sich bei einem digitalen Kaffee mit Gleichgesinnten zum Thema "VR-Training" aus!

weiterlesen

Strategie-Workshop des Kompetenzzentrums Kulturlandschaft

Seit 2017 arbeiten wir im Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) gemeinsam mit unseren Partnern aus fördernden Institutionen, der Wissenschaft und Praxis an Konzepten und Lösungen für eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung. Um die Arbeit des Kompetenzzentrums in den nächsten Jahren...

weiterlesen

Exkursion des Studiengangs „Lebensmittellogistik und-management“: Einblicke in die Praxis in der Metropolregion Köln

Frühmorgens startete die dreitägige Exkursion mit einem vollgepackten Programm an der Villa Monrepos. Insgesamt 18 Studierende und Dozierende des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management (B.Sc.) machten sich auf den Weg, um praxisnahe Einblicke in Lebensmittelwertschöpfungsketten zu sammeln...

weiterlesen

Drei Geisenheimer Teams sind im Rennen um den Titel „Beste Gründungsidee aus einer hessischen Hochschule“

Im landesweiten Gründungswettbewerb von Hessen Ideen wetteifern in diesem Jahr 29 innovative Ideen um den Titel „Beste Gründungsidee aus einer hessischen Hochschule“ – darunter sind drei Teams der Hochschule Geisenheim. Und diese brauchen Ihre Stimme: Beim Online-Voting können Sie noch bis zum 20....

weiterlesen

Studienorientierung leicht gemacht: Hochschule Geisenheim präsentiert ihr Studienangebot am 18. November 2022 online

Mit einem Klick erhalten Studieninteressierte beim „Studieninfotag digital“ der Hochschule Geisenheim am 18. November 2022 Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau. Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr stellen die Studiengangleiterinnen und -leiter die Bachelor-Studiengänge vor:

weiterlesen

Ein Tag für die Lehre an der Hochschule Geisenheim

Am 23.09. fand das erste Lehrforum an der Hochschule Geisenheim unter dem Motto „Lehre im Spiegel“ statt.

weiterlesen

Neue berufsbegleitende Weiterbildung: CAS-Kurs „Finance, Controlling und Steuern“

Interessierte können sich an der Hochschule Geisenheim ab dem Wintersemester 2022/23 auf Hochschulniveau gezielt und berufsbegleitend zum Thema „Finance, Controlling und Steuern“ fortbilden. Das akademische Weiterbildungsangebot ist für Fach- und Führungskräfte aus der Weinbranche konzipiert, die in...

weiterlesen

Neues Geisenheimer Alumni-Portal online! Aktivieren oder registrieren Sie Ihr Nutzerprofil jetzt!

Geisenheim Alumni ist eine internationale Gemeinschaft von Ehemaligen, Studierenden und Angehörigen der Hochschule Geisenheim University.

weiterlesen

Dr. Werner-Hoffmann-Preis für Nachhaltigkeit 2022 verliehen

Für ihre herausragende Bachelor-Thesis „Entwicklung eines Konzepts zur Erstellung eines Bewertungsstandards für nachhaltige Lebensmittelverpackungen“ ist Rahel Symanzik, Absolventin des Studiengangs Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim, mit dem Dr....

weiterlesen

Neues Schnupperangebot der Hochschule Geisenheim ermöglicht Einblicke in den berufsbegleitenden MBA „Management in der Weinwirtschaft“

Wie läuft das berufsbegleitende Fernstudium ab? Welche Inhalte werden vermittelt? Und wie lassen sich Online- und Präsenztermine in den Alltag integrieren? Fragen, die Interessierte am MBA-Fernstudiengang „Management an der Weinwirtschaft“ der Hochschule Geisenheim ab sofort im Rahmen eines...

weiterlesen

Fokus auf die regionale Start-up Szene: 3. Rheingauer Gründungspreis sucht findige Geschäftsideen

Bereits zum dritten Mal schreibt die Gründungsfabrik Rheingau in Zusammenarbeit mit der Rheingauer Volksbank und regionalen Partnern den „Rheingauer Gründungspreis“ aus. Sie schafft damit eine Bühne für kreative und zukunftsweisende Ideen aus dem dem Rheingau-Taunus-Kreis. Auch Studierende,...

weiterlesen

Podcast des Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks zur Aktionswoche „GebäudeGrün“ mit Maren Stollberg, M.Sc.

Wissenschaftlerin Maren Stollberg, M.Sc., vom Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim erklärt im aktuellen Podcast des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und anlässlich der Aktionswoche GebäudeGrün, wieso es wichtig ist, beim Thema...

weiterlesen

Geisenheimer Gartenbaustudentinnen absolvieren Auslandssemester an der ZHAW in Wädenswil

Mit einem Jahr Abstand, aber an derselben Partnerhochschule haben Stella Hinrichsen und Lea Leiber, Studentinnen im Bachelorstudiengang Gartenbau an der Hochschule Geisenheim, ein Auslandssemester absolviert. Hinrichsen verbrachte das Sommersemester 2022 an der ZHAW in Wädenswil, Lea Leiber zog es...

weiterlesen

Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsformat: CAS-Kurs „Management in der Weinwirtschaft“ stellt sich vor

Interessierte können sich an der Hochschule Geisenheim ab dem Wintersemester 2022/23 auf Hochschulniveau gezielt und berufsbegleitend zum Thema „Management in der Weinwirtschaft“ fortbilden. Den entsprechenden Kurs, den die Hochschule – wie drei weitere – in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für...

weiterlesen

Tag der Nachhaltigkeit: Hochschule Geisenheim lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Themen Nachhaltigkeit und Energie zu informieren

Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 29. September 2022. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und dem Solarstammtisch der Agenda 21 der Hochschulstadt Geisenheim hat das Energieteam der Hochschule ein spannendes Vortragsprogramm mit...

weiterlesen

Rückblick auf die Geisenheimer Rebsortentage am 3. und 4. September 2022

Am ersten Septemberwochenende veranstaltete das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim seine Rebsortentage. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern bot sich die Möglichkeit, sich – in Form einer Schlenderweinprobe direkt im Weinberg – über traditionelle und auch neue Rebsorten...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim initiiert gemeinsam mit dem VDI Rheingau eine KINDERUNI: Auftakt am 29. September 2022

Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Rheingau hat die Hochschule Geisenheim im Rahmen des Jubiläumsjahres anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens eine KINDERUNI ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kinder für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass...

weiterlesen

Querterrassierung als Strategie für zukunftsfähigen Steillagenweinbau

Welche Vorteile haben Winzerinnen und Winzer von Querterrassierung, wie profitiert die Natur davon, welche ökonomischen Auswirkungen hat eine hangparallele Zeilenanlage und wie sieht die Zukunft der Steillagen aus? Forschende der Institute für allgemeinen und ökologischen Weinbau sowie angewandte...

weiterlesen

Zimmer frei? Studienanfänger:innen aus dem In- und Ausland suchen Wohnraum

Ein überlaufener Wohnungsmarkt ist nicht nur in den Ballungszentren eine Herausforderung für angehende Studierende. Auch in der Hochschulstadt Geisenheim und dem Rheingau suchen junge Menschen, die im Oktober ihr Studium an der Hochschule Geisenheim aufnehmen, bezahlbaren Wohnraum. Während der...

weiterlesen

Mein begrüntes Zuhause – warum Dach- und Fassadenbegrünung wichtig ist und welche Begrünungsmöglichkeiten es gibt

Das Geisenheimer Science Pub Spezial im Rahmen der Road Show der Stadt Frankfurt zum Thema „Design for Democracy – Gestalten wir, wie wir leben wollen.“

weiterlesen

Das BioQuiS-Projekt

qAR4lmM89Zs

Im BioQuiS-Projekt haben wir mehr als vier Jahre gemeinsam mit unseren Praxispartnern die moderne Querterrassierung als Lösungsansatz für die Herausforderungen im Steillagenweinbau untersucht. Können querterrassierte Weinberge mit ihren Böschungen die biologische Vielfalt im Weinberg fördern? Wie...

weiterlesen

Lehrforum 2022 – Lehre im Spiegel

Am 23.09. findet an der Hochschule Geisenheim das erste Lehrforum statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Lehrende und interessierte Mitarbeitende die Möglichkeit, sich zu hochschuldidaktischen Themen weiterzubilden und mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in den Austausch zu kommen.

weiterlesen

„Wie kann man Biodiversität im Steillagenweinbau fördern?“

Das haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim im Projekt BioQuiS gemeinsam mit Praxispartnern erforscht.

weiterlesen

Grüezi in der Schweiz! 6Glasses1Bottle - der Weintalk aus Geisenheim

Redaktionsleiterin Alice Gundlach (2. Vorsitzende Weinfeder e.V.) hat sich mit der studentischen Redaktion in der sechsten Folge das Walliser Rhonetal vorgenommen!

weiterlesen

Hochschule Geisenheim führt integriertes berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot in Weinwirtschaft und Weinbau ein

In ein- bis zweisemestrigen praxisnahen Kursen auf Masterniveau können Interessierte sich an der Hochschule Geisenheim künftig gezielt zu den Themen Finance, Management, Marketing sowie Weinbau und Oenologie fortbilden. Die Kurse, die die Hochschule in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für...

weiterlesen

Why study in Geisenheim? Internationale Studierende beantworten diese Frage mit ihrem Medienprojekt

Tdd1NxZdzYA

Unter dem Titel „150 Years of Enthusiasm for Wine“ beantworten Studierende des Geisenheimer Studiengangs International Wine Business (B.Sc.) in einem aktuellen Film aus ihrem Medienprojekt die Frage, wieso sie an der Hochschule Geisenheim studieren. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem...

weiterlesen

Geisenheimer Rebsortentage am 03. und 04. September 2022

An fünf Themen-Pavillons inmitten der Institutsweinberge des Instituts für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim können Winzer:innen und Rebveredler:innen am 03. und 04. September 2022 anlässlich der Geisenheimer Rebsortentage wieder eine repräsentative Auswahl von mikrovinifizierten Weinen der...

weiterlesen

korn B – Einblicke in das Forschungsprojekt rund um alte Getreidesorten

Im Rahmen des dreijährigen EIP geförderten Forschungsprojektes „Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk“ – kurz gesagt: korn B – prüft die Hochschule Geisenheim am Institut für...

weiterlesen

Geisenheim trifft Georgien – eine Reise zur Wiege des Weins

In Zusammenarbeit mit der National Wine Agency Georgia organisierten Studierende vom Modul „Weintourismus Praktikum“ unter Betreuung von Dr. Sophie Ghvanidze eine Tischverkostung mit georgischen Weinen. Dabei wurden sie von der Hamburger Agentur ff.k Public Relations GmbH, die seit 2021 das...

weiterlesen

Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) verlängert

Die Hochschule Geisenheim hat die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) bis zum 07. September 2022 verlängert. Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie und...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim feiert in Schloss Johannisberg 319 Absolvierende

Doppelter Grund zur Freude: Absolvierende der Hochschule Geisenheim aus zwei Abschlussjahrgängen – Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 – feierten am Freitag, 29. Juli 2022, auf Schloss Johannisberg mit Angehörigen und Dozierenden ihre Akademische Abschlussfeier. Neben 319 Bachelor- und...

weiterlesen

Hochschulen der Region Mittelrhein entwickeln Ideen für die Bundesgartenschau 2029

Auf der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 (BUGA) werden sich die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität in Koblenz und die Hochschule Geisenheim zusammen präsentieren, wie sie bereits im Februar in einem Kooperationsvertrag vereinbart hatten. Nun...

weiterlesen

Wie kommt der Wein in die Blockchain? Branche diskutiert an der Hochschule Geisenheim

Im Jahr 2008 veröffentlichte eine Person oder eine Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Jakamoto das Whitepaper zum Bitcoin-Protokoll mit dem Ziel, die Grundlage für eine freie und unabhängige digitale Währung zu schaffen. Das Bitcoin-Protokoll arbeitet mit algorithmischem Vertrauen anstelle einer...

weiterlesen

Weingut der Hochschule Geisenheim spendet 12.921 Euro an die Aktion „Geisenheim hilft! Ukraine“ und nimmt speziellen Friedenswein ins Sortiment auf

1 Euro pro im April und Mai verkaufter Flasche Wein hat das Weingut der Hochschule Geisenheim an die Aktion „Geisenheim hilft! Ukraine“ gespendet. Insgesamt kamen so 12.921 Euro für den Hilfsfonds zugunsten vom Krieg in der Ukraine betroffener Studierender und Partnerhochschulen zusammen. Und der...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Anne-Katrin Kleih!

Frau Kleih hat ihre Dissertation mit dem Titel „Fresh fruit and vegetable branding: Investigating consumer behavior with visual and mixed methods“ am 12. Juli 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Das kooperative Promotionsverfahren wurde gemeinsam von Prof. Dr. Kai Sparke,...

weiterlesen

Praxisorientiertes Masterstudium Weinwirtschaft: Zahlreiche Exkursionen im Modul „Vertrieb und Logistik“

Der Austausch mit der Unternehmenspraxis steht im Zentrum des Moduls „Vertrieb und Logistik“ im Masterstudiengang Weinwirtschaft (M.Sc.) der Hochschule Geisenheim. In insgesamt acht Exkursionen und persönlichen Gesprächen mit Branchenexpertinnen und -experten erhielten die Studierenden unter Leitung...

weiterlesen

VEG - Geisenheim Alumni mit Goldenem Lindenblatt geehrt

„Für ihren vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Studierenden an der Hochschule Geisenheim University“ wurde am 18. Juli 2022 das „Goldene Lindenblatt“ bei der traditionellen „Stunde der Heimat“ während des Lindenfestes im 1250. Jubiläumsjahr der Hochschulstadt Geisenheim durch den Bürgermeister,...

weiterlesen

Maren Stollberg, M.Sc., gewinnt ISHS Young Minds Award

Maren Stollberg, M.Sc., vom Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung, ist im Rahmen der VIII International Conference on Landscape and Urban Horticulture der International Society for Horticultural Science (ISHS) mit dem ISHS Young Minds Award für die beste Präsentation ausgezeichnet...

weiterlesen

zfh verlängert Bewerbungsfrist für das berufsbegleitende MBA-Fernstudium „Management in der Weinwirtschaft“ bis 31. Juli 2022

Gute Nachrichten für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen: Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hat die Bewerbungsfrist für den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule...

weiterlesen

Internationale Auszeichnung für Geisenheimer Nachwuchswissenschaftler:innen

Mit zwei Jahren pandemiebedingter Verspätung fand im Juli die 13. Academy of Wine Business Research (AWBR) Conference in Dijon statt.

Das Geisenheimer Team des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft war mit sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertreten, die an insgesamt 9 Vorträgen...

weiterlesen

Hessen schafft Wissen „Science Reporter“ entdecken Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau

mwawOd6MiVQ

Was bringt mir Deine Forschung für meine Zukunft ist die Leitfrage der „Science Reporter“ die im Auftrag der Kampagne Hessen schafft Wissen hessische Hochschulen und Universitäten besuchen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe, Professor für Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau an...

weiterlesen

Visionen für Mainz zwischen Hauptbahnhof und Rhein

Planungsprojekt des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur im Wintersemester 2021/22

weiterlesen

Gemeinsam für Geisenheim

Ökumenischer Gottesdienst zu den vier Jubiläen der Stadt Geisenheim

 

weiterlesen

Lebensraum Straße: Studierende entwickeln zukunftsfähiges Modellquartier

In einer interdisziplinären Projektarbeit haben Master-Studierende der Hochschule RheinMain und der Hochschule Geisenheim im vergangenen Jahr ein sogenanntes grau-grün-blaues Modellquartier in der Wiesbadener Innenstadt entworfen. Das Untersuchungsgebiet von Alina Boeva und Lukas Hügle (Umweltmanage...

weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst zu Stadtjubiläen Geisenheim

Pfarrer Ralf Janisch und Pfarrer Markus Fischer

weiterlesen

Studieren ohne Abitur: Modellversuch ist nun verstetigt

Gesellinnen und Gesellen mit gutem Abschluss ihrer Ausbildung stehen die Hochschulen offen

weiterlesen

Studierende des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management belegen Top-Platzierung bei weltweitem Supply Chain Management Wettbewerb

Ein Team von Studierenden der Hochschule Geisenheim nahm in diesem Sommersemester sehr erfolgreich an der Global Student Challenge, dem weltweit größten studentischen Supply Chain Management Wettbewerb, teil. Marcel Kühn, Jana Hildenbrand, Nicola Beuscher und Lukas Elberfeld, Studierende im Studieng...

weiterlesen

BDO-Mitgliederversammlung an der Hochschule Geisenheim im Zeichen von Neuwahlen

Prof. Dr. Erik Schweickert als Präsident wiedergewählt – alle Vorstandsposten sehr gut und ausgeglichen besetzt

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Kathrin Antony!

Herzlichen Glückwunsch Kathrin Antony!
Frau Antony hat ihre Dissertation mit dem Titel „Externe Unternehmenskommunikation unter Einbeziehung von Grünplanung und Bauwerksbegrünung in der Weinbranche" am 21. Juni 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Das kooperative...

weiterlesen

Gütesiegel Familienfreundliche Hochschule – erfolgreiche Re-Zertifizierung

„Flexibilität hat sich in der Pandemie bewährt“ Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ und „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ verliehen

Staatssekretär Stefan Sauer hat heute in Wiesbaden das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ und das Gütesiegel...

weiterlesen

Rückblick: 2. Internationales Sparkling Symposium in Geisenheim

Als wissenschaftliche Begleitung zum International Sparkling Festival 2022 in Kloster Eberbach organisierten die Festival-Veranstalterin und Sommelière Gerhild Burkard und die Hochschule Geisenheim Mitte Juni das 2. Internationale Sparkling Symposium. Die erfolgreiche erste Auflage des Sparkling...

weiterlesen

Studiengang Lebensmittelsicherheit stellt sich naturwissenschaftlich orientierten Schülerinnen und Schülern von Fach- und Berufsschulen vor

Bei einer kleinen akademischen Roadshow stellten Dozierende der Hochschule Geisenheim kürzlich interessierten Fach- und Berufsschülerinnen und -schülern in der Region den Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit vor. Erster Halt war Ende Mai die Kerschensteinerschule in Wiesbaden. Diese bildet...

weiterlesen

DIWAKOPTER Regionalkonferenz am 13. Juli 2022 an der Hochschule Geisenheim

Bei der Regionalkonferenz des Experimentierfelds DIWAKOPTER können sich Praktikerinnen und Praktiker am 13. Juli 2022 an der Hochschule Geisenheim informieren, wie der Weg in den digitalen Weinberg aussieht. Firmen aus unterschiedlichen Bereichen stellen ihre Innovationen aus und stehen ebenso wie...

weiterlesen

Europa kann Wein und Fußball!

Es gibt die anstehende, umstrittene Fußball-WM im winterlichen Katar und aktuell die schwer durchschaubare UEFA Nations League. Und es gibt – neben der offiziellen Europameisterschaft der Profi-Kicker – noch eine bemerkenswerte EM der Winzer, die in diesem Jahr erstmals mit acht Ländern stattfand....

weiterlesen

Angehörige und Freunde der Hochschule Geisenheim gewinnen Spendenlauf-Challenge „Geisenheim – Kyiv“

150 Stunden hatten Läuferinnen und Läufer im Rahmen einer Spendenlauf-Challenge der Hochschule Geisenheim Zeit, gemeinsam 1.750 Kilometer – das entspricht der Strecke von Geisenheim nach Kyiv – zu erlaufen. Die Henkell & Co. Sektkellerei KG, die Saffer Wein GmbH und die Ero GmbH hatten Spenden für...

weiterlesen

Drink Innovation Challenge: Nachhaltige Getränkeinnovation auf Treberbasis gewinnt die Premiere des Wettbewerbs

„2ND One“ heißt das Upcycling-Getränk, mit dem Elvira Bechtold und Monika Cerniauskaite, Master-Studentinnen der Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim, die erste Drink Innovation Challenge gewonnen haben. Den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Wettbewerb hat die Gründungsfabrik Rheingau,...

weiterlesen

Vortrag „Wasserstoff – Drehkreuz der Energiewende“ am 30. Juni an der Hochschule Geisenheim

Elektrische Energie (Strom) ist nur schwer speicherbar. Sie muss dafür in chemische Energie, die an Materie wie Biomasse, fossile Rohstoffe, Wasserstoff usw. gebunden ist, umgewandelt werden. Die belebte Natur überträgt die Strahlungsenergie der Sonne seit Milliarden Jahren primär auf Wasserstoff,...

weiterlesen

Ihre Stimme für gute Lehre!

Sie kennen eine Lehrperson, die eine besonders gute Lehrveranstaltung anbietet? Dann nominieren Sie sie für den Preis der Lehre!

weiterlesen

Lebensmittelsicherheit-Studiengänge der Hochschule Geisenheim mit EQAS Food Label ausgezeichnet

Der Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit inklusive der dualen Variante und der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim sind mit dem EQAS Food Label ausgezeichnet worden. Das Exzellenzsiegel der European Association for Integrating Food Science and Engineering...

weiterlesen

Wasserkonflikte im Rheingau durch den Klimawandel

Regionalkonferenz der Weinbau-Akteure in der Hochschule Geisenheim

weiterlesen

Praxisprojekt AmBiTo analysiert, von welchen Biodiversitätsmaßnahmen Umwelt und Weinbau gleichermaßen profitieren können

Für biodiversitätsfördernde Maßnahmen gibt es kein Schema F. Ihr Einsatz muss den individuellen Umwelt- und Produktionsbedingungen gleichermaßen Rechnung tragen. Gemeinsam mit 34 Modellbetrieben und dem Nachhaltigkeits-Zertifizierer Fair and Green e. V. entwickeln die Forschenden der Institute für A...

weiterlesen

Geisenheimer Doktorandinnen beim 2nd Wine Graduates‘ Forum ausgezeichnet

Für ihre herausragenden Präsentationen anlässlich des 2nd Wine Graduates’ Forum des Deutschen Weinbaubauverbandes (DWV) wurden die Geisenheimer Doktorandinnen Barbara Richter, M.Sc., und Meike Strobach, M.Sc., Mitte April ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von je 250 Euro belohnt.

Barbar...

weiterlesen

Handarbeit und Herzblut: Exkursion zum Bremmer Calmont und der Moselland

Die Exkursion mit 24 Studierenden des Bachelor-Studiengangs Weinbau und Oenologie führte uns am 24. Mai 2022 in eine der imposantesten Landschaftsbilder des europäischen Weinbaus, den Bremmer Calmont. Goethe bezeichnete es als das Natur-Amphitheater und tatsächlich zeigte diese Landschaft ihren...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim beteiligt sich mit drei Aktionen am bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022

Am 24. Juni 2022 findet der diesjährige bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Auch die Hochschule...

weiterlesen

Forum „Blockchain in der Weinwirtschaft“ am 15. Juli 2022 an der Hochschule Geisenheim

Gerne laden wir Sie zum Forum „Blockchain in der Weinwirtschaft“ am Freitag, 15. Juli 2022, ab 09:45 Uhr an der Hochschule Geisenheim ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz in HS 32 statt, wird aber auch via Live-Stream übertragen.

weiterlesen

Hochschule Geisenheim erprobt sensorgesteuerte Präzisionsdüngung im Weinbau

Ein Baustein, um die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion zu steigern, ist die effizientere Applikation von Betriebsmitteln. Hier setzt die Hochschule Geisenheim im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim und University of Belgrade konkretisieren Kooperation

AG Landschaftsplanung und Naturschutz zu Besuch in Belgrad

Der Fachbereich für Landschaftsarchitektur und Gartenbau (University of Belgrade) und das Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz wollen künftig sowohl in der Lehre als auch der Forschung kollaborieren. Im Zeichen einer intensiven...

weiterlesen

Jetzt bewerben: Adolf und Dr. Eberhard Fraund-Preis 2022 wird in drei Kategorien vergeben

Studierende der Weinbau- und Agrarwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen, die nach ihrem Bachelorabschluss ein Master- oder MBA-Studium anschließen wollen, können sich aktuell wieder in drei Kategorien um den mit insgesamt 18.000 Euro dotierten Preis bewerben. Zwei der Preise sind für...

weiterlesen

Studentische Fachexkursion in die Tschechische Republik (VINO EDUCA)

Wein, Fußball und Bildung! Mit dem Hochschulsport zum fachlichen Austausch in Europa.

weiterlesen

Geisenheimer Masterstudent untersucht Temperatureffekte von „Living Walls“ im urbanen Raum

An drei Standorten in der Hochschulstadt Geisenheim und zwei weiteren auf dem Campus der Hochschule selbst hat Jonas Wohlgemuth, Masterstudent der Speziellen Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.), Ende Mai „Living Walls“ installiert. Im Rahmen seiner Thesis untersucht er über zwei Monate,...

weiterlesen

KliA-Net: Regionalkonferenz zum Thema Wasserversorgung bringt am 22. Juni Weinbau und Klimaschutz der Hochschule Geisenheim zusammen

„Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften“ – kurz KliA-Net – heißt das vom Bundesumweltministerium geförderte Modellprojekt, dessen Ziel es unter anderem ist, geeignete Maßnahmen zur Erhaltung der Weinbaulandschaft mit ihren Funktionen und den Reben angesichts wachsender Folgen des...

weiterlesen

Beratung durch die Hochschule Geisenheim – Wie können Weingüter ihre ökonomische Nachhaltigkeit messen?

vKdwSKRNvIo

Die Kennzahlen der Geisenheimer Unternehmensanalyse erlauben es, die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit messbar zu machen. Wir freuen uns deshalb, dass der Deutsche Weinbauverband (DWV) wesentliche Kennzahlen der Geisenheimer Unternehmensanalyse, wie das Betriebsergebnis nach Familienlohn und die...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Roland Schex!

Herr Roland Schex hat seine Dissertation mit dem Titel "Steering the color of the retro-carotenoid rhodoxanthin by (E/Z)-isomeric ratios, controlled aggregation, and formulation technology" am 16. Mai 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Sein Promotionsverfahren wurde von Prof....

weiterlesen

Rund 300 Interessierte entdecken beim Studieninfotag die Studienmöglichkeiten und den Campus

Bei strahlend blauem Himmel und frühsommerlichen Temperaturen fanden rund 300 Interessierte am 01. Juni 2022 anlässlich des Studieninfotags den Weg auf den grünen Campus der Hochschule Geisenheim. Unter dem Motto „Dein Studium – Deine Zukunft“ konnten sich die jungen Menschen einen ersten Eindruck...

weiterlesen

Campusgarten nach Entwurf eines Geisenheimer Studenten an der JGU Mainz eingeweiht

Im Rahmen eines Wettbewerbs zur Gestaltung eines temporären Freiraums an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gestaltete der Geisenheimer Master-Student der Landschaftsarchitektur Tom Renne einen Vernetzungsraum. Sein Entwurf wurde durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung...

weiterlesen

Die Geisenheimer Unternehmensanalyse jetzt als digitales Dashboard – eine Chance für Weingüter!

Die Geisenheimer Unternehmensanalyse wird stetig weiterentwickelt, um es den Betrieben einfacher zu machen, Schlussfolgerungen für die Strategie ihres Betriebes zu ziehen. Dazu wurden die heute verfügbaren digitalen Möglichkeiten genutzt und ein digitales Dashboard entwickelt, welches die Betriebe...

weiterlesen

Premiere: Geisenheimer Science Pub in der Festival-Edition

Nach über zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause fand das Geisenheimer Science Pub der Hochschule Geisenheim wieder statt: Zum Neuauftakt in der besonderen Atmosphäre des Besser-als-Nix Festivals.

weiterlesen

International Riesling Symposium (IRS) 2022: Austausch von Geisenheimer Forschenden und Studierenden mit der Praxis steht im Zeichen des Klimawandels

Die vielschichtigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Riesling – allem voran den Geschmack und die Inhaltsstoffe der Weine, aber auch auf die Arbeit in Weinberg und Keller – skizzierte Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, im Rahmen des International Riesling...

weiterlesen

Dienstanweisung des Wissenschaftsministeriums zur Corona Situation ab 1.6.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

hier finden Sie die neueste Corona-Dienstanweisung des Wissenschaftsministeriums, gültig ab 1.6.2022.

Mit der wichtigste Punkt:

  • Das Tragen von Masken in öffentlich zugänglichen Bereichen für die Dienstgebäude des Landes wird empfohlen. Diese...
weiterlesen

Digitale Infoabende „Masterstudium an der Hochschule Geisenheim“ am 27. und 28. Juni 2022

Die staatliche Hochschule Geisenheim im Rheingau stellt Interessierten am 27. und 28. Juni 2022 jeweils ab 18:00 Uhr ihre zehn Masterstudiengänge mit forschungsorientiertem Profi aus den Studienbereichen Weinbau und Oenologie, Weinwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Getränketechnologie,...

weiterlesen

Geisenheimer Unternehmensanalyse: Wie erreichen Weingüter ökonomische Nachhaltigkeit?

vKdwSKRNvIo

Im Projekt Geisenheimer Unternehmensanalyse untersuchen wir am Institut für Wein- und Getränkewirtschaft bereits seit 30 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg deutscher Weingüter. Wir können den teilnehmenden Weingütern aufzeigen, wo sie wirtschaftlich stehen und wo sie sich im Vergleich zu anderen...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LXI)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

noch wichtige Punkte zu Corona, die der Krisenstab in seiner Sitzung von heute diskutiert bzw. beschlossen hat:

weiterlesen

Studien- und Forschungsbereich Lebensmittelsicherheit auf der Anuga FoodTec 2022

Die international führende Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Anuga FoodTec bringt in Köln Unternehmen der gesamten Branche – etwa aus den Bereichen Prozesstechnologie, Verpackung und Qualitätssicherung – zusammen. Auch die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs...

weiterlesen

2. Internationales Schaumwein-Fachsymposium am 20. Juni 2022 an der Hochschule Geisenheim

Von den Auswirkungen des Klimawandels über den Einfluss des Korks auf das CO2-Management bis hin zur Kennzeichnungspflicht: Beim 2. Internationalen Schaumwein-Fachsymposium diskutieren internationale Expertinnen und Experten am 20. Juni 2022 an der Hochschule Geisenheim aktuelle Fragestellungen der...

weiterlesen

Was bringt die Geisenheimer Getränkeforschung Verbraucherinnen und Verbrauchern? Die Hessen schafft Wissen „Science Reporter“ fragen nach

WUz9NGLhhH4

Was bringt mir Deine Forschung für meine Zukunft ist die Leitfrage der „Science Reporter“ die im Auftrag der Kampagne Hessen schafft Wissen hessische Hochschulen und Universitäten besuchen. Die Antwort von Prof. Dr. Ralf Schweiggert, Professor für Analytik und Technologie pflanzlicher Lebensmittel...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim als „Innovative Hochschule“ ausgezeichnet und gefördert

Mit dem Vorhaben „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ hat die Hochschule Geisenheim ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ überzeugte. Mit Beginn des Jahres 2023 wird das...

weiterlesen

Über 38.000 Facheinkäuferinnen und Facheinkäufer sowie rund 5.700 Ausstellende aus 62 Ländern

Und so schnell ist sie schon wieder vorbei: die diesjährige ProWein. An drei Messetagen trafen wir endlich wieder „alte Geisenheimer“ aus der Weinbranche, informierten „neue Gesichter“ über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte und gaben Einblicke in unsere vielfältigen Studienangebote –...

weiterlesen

Ihr Weg zur erfolgreichen Betriebsnachfolge!

Sie haben Fragen wie z. B. der Nachfolgeprozess erfolgreich angegangen werden kann? Welche Schritte sind zuerst zu gehen? Was sind die großen Herausforderungen?

weiterlesen

MBA – Management in der Weinwirtschaft: Informieren Sie sich am 14. Juni bequem von zuhause über den berufsbegleitenden Fernstudiengang

Noch bis zum 15. Juli 2022 können sich Fach- und Führungskräfte wieder für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewerben. Damit Sie sich vorab ein umfassendes Bild von den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Programms machen...

weiterlesen

Geisenheimer Beteiligung an der Green Wine Future 2022

Vom 23. bis 26. Mai 2022 wird mit der Green Wine Future die bisher größte Online-Konferenz zu Nachhaltigkeit und Klimawandel im Weinbau stattfinden und in vier Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch) gleichzeitig aus acht verschiedenen Teilen des Planeten in ihren jeweiligen...

weiterlesen

Wissensdurstig? Dann kommen Sie vorbei und besuchen uns endlich wieder „in Echt“ am Stand der diesjährigen ProWein!

In Halle 1 / A63 informieren wir Sie gerne über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte und freuen uns insbesondere, Sie zu unserem Studienangebot beraten zu dürfen.

weiterlesen

Stadtrundgang zum Projekt „Grünes Geisenheim“ am 12. Mai 2022

Die Kooperation „Grünes Geisenheim“ ist ein gemeinsames Projekt der Hochschulstadt und der Hochschule Geisenheim, in dem vielfältige Projekte und Maßnahmenschwerpunkte zur Begrünung und Attraktivitätssteigerung von Geisenheim definiert wurden. Durch die Aufnahme der Hochschulstadt Geisenheim in das...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LX)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

noch einige wichtige Punkte zu Corona, die der Krisenstab diese Woche diskutiert und beschlossen hat:

  • Unabhängig von der vorgegebenen Quarantänezeit nach einer Corona-Infektion (derzeit 5 Tage) gilt, dass die Hochschule nur nach einem negativen...
weiterlesen

Geisenheimer Wissenschaftler federführend bei Entwicklung einer Methode zur Messbarmachung der wirtschaftlichen Bedeutung von Weinregionen

Im vergangenen Jahr unterzeichneten die Internationale Organisation für Rebe und Wein OIV und die Weltorganisation für Tourismus UNWTO eine Absichtserklärung, im Rahmen derer die beiden internationalen Institutionen im Bereich des Weintourismus zusammenarbeiten. Das Hauptziel der Zusammenarbeit ist...

weiterlesen

„Wälder sind elementar für Trinkwasserschutz und Hochwasservorsorge“

„Wir müssen unsere Wälder so gestalten, dass der Wald mehr Wasser speichert. Das ist elementar wichtig für die Grundwasserneubildung, für die Hochwasservorsorge und letztendlich auch für den Schutz der Wälder selbst. Denn je weniger geschwächt sie sind, desto besser können sie Gegenspieler, wie den...

weiterlesen

Antrittsvorlesungen der neuen Professoren: Prof. Dr. Kai Voss-Fels und Prof. Dr. Damian Bargiel

Unsere beiden neuen Professoren meisterten am 21. April 2022 erfolgreich ihre Antrittsvorlesungen. Prof. Dr. Kai Voss-Fels (links im Bild), Professur für Rebenzüchtung, begeisterte mit dem Thema „Mit weniger Wasser zum Wein? Die Rolle der Rebenzüchtung im Klimawandel“ und Prof. Dr. Damian Bargiel...

weiterlesen

Wer war eigentlich von Lade? – Antworten und weitere Infos anlässlich unseres 150. Jubiläums gibt´s in den „Geisenheimer News“

kszbTeEGTIo

Unter dem Motto „Wir schaffen Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft“ feiert der Standort über das gesamte Jahr hinweg seinen 150. Geburtstag.

weiterlesen

Geisenheimer Weintourismus-Experten beim Forum Wein & Markt

Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, und Dr. Maximilian Tafel, Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, waren Ende April 2022 als Experte zum Forum Wein & Markt in Neustadt eingeladen. Die Geisenheimer Wissenschaftler präsentierten Ergebnisse aktueller...

weiterlesen

Semestertreffen Jahrgang 1971

Organisiert von Günther Lauzi

weiterlesen

Spendenlauf-Challenge Geisenheim – Kyiv

1.750 Kilometer für den Frieden – Geförderte des Deutschlandstipendiums fordern SIE heraus

www.hs-geisenheim.de/wirhelfen/

weiterlesen

Geisenheimer Forschende erwarten langfristig einen Aufschwung für den Weintourismus

Der Frühling bringt in diesem Jahr nicht nur wärmere Temperaturen, die zu Ausflügen einladen, sondern auch das vorsichtige Versprechen, dass die umfassenden Lockerungen der Corona-Regeln Gastronomie und Tourismus beleben. Prof. Dr. Gergely Szolnoki vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der...

weiterlesen

AgrarWinterTage 2022

Hochschule Geisenheim vom 27. – 29. April 2022 in Mainz vor Ort wie auch virtuell präsent – Vorstellung des MBA-Fernstudiums Management in der Weinwirtschaft

weiterlesen

Online-Weintalk der Hochschule Geisenheim „6glasses1bottle“ bekommt mit Alice Gundlach eine neue Chefredakteurin

Die nächsten Folgen von „6glasses1bottle“ drehen sich um Wein aus der Schweiz (4. September 2022) und um die Ahr (20. November 2022).

weiterlesen

Geisenheimer Wissenschaftler analysieren Reaktion der Weingüter auf die Coronapandemie und deren Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung von Weintourismusaktivitäten

In einer neue Publikation im wissenschaftlichen Journal Sustainability beschreiben Prof. Dr. Gergely Szolnoki vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim und sein Team die Reaktion von Weingütern auf die Corona Krise und analysieren neu entwickelte Strategien im Bereich...

weiterlesen

Vortragsveranstaltung „Ukrainische Studierende, Kolleginnen und Kollegen berichten“ am 28. April 2022

Neben dem Bedarf an grundlegender praktischer Unterstützung und Hilfsgütern haben Betroffene des Krieges in der Ukraine ihren Kontakten an der Hochschule Geisenheim besonders den Wunsch nach Einem gespiegelt: Sie möchten international Gehör finden und gesehen werden. Eine Plattform dafür bietet...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LIX)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

noch drei wichtige Punkte zu Corona:

  • Selbsttests werden bis Ende Juli für jeweils 2 Tests pro Woche pro Person weiterhin zur Verfügung gestellt.
  • Die Maskenpflicht in Gebäuden bleibt vorerst bestehen. Die 3-G Regel entfällt bei allen Veranstaltungen (sowohl...
weiterlesen

Witality: Eröffnen virtuelle Realitäten neue Vermarktungsräume für Wein?

Die Wahrnehmung und Beurteilung von Wein hängt maßgeblich von verschiedenen Umwelteinflüssen – Temperatur, Licht, Geräusch- und Geruchskulisse – ab. Kann Virtual Reality (VR) Winzerinnen und Weinhändlern ermöglichen, den Kundinnen und Kunden unabhängig von der realen Umgebung ein bestimmtes...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim lädt Studieninteressierte am 01. Juni 2022 zum Studieninfotag auf ihren grünen Campus ein

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie haben Studieninteressierte wieder die Möglichkeit, den Studienort Geisenheim vor Ort zu erleben. Beim Studieninfotag am 01. Juni 2022 ab 13:00 Uhr bietet die Hochschule neben dem klassischen Informationsangebot – Vorstellung der Studiengänge, Beratung und...

weiterlesen

Institut für Gemüsebau entwickelt georeferenziertes, sensorgestütztes Tool zum gekoppelten Management von Stickstoffdüngung und Bewässerung

Der Anbau von Sonderkulturen ist mit besonders hohen Anforderungen an ein optimales und nachhaltiges Düngungs- und Bewässerungsmanagement verbunden. Gründe dafür sind intensive Flächenbewirtschaftung, hohe Ertrags- und Qualitätsanforderungen sowie dadurch bedingt ein hoher Ressourcenbedarf und...

weiterlesen

„6glasses1bottle – der Weintalk BERLIN“ am 24. April 2022 live aus dem Geisenheimer Unikeller

Was bringt 3-Sterne-Koch Marco Müller, Comedian Ole Lehmann, Ex-Nationalspieler Carsten Ramelow und Edmund Diesler von der Berlin Wine Trophy mit der Geisenheimer Alumna und Chefoenologin der Staatsweingüter Kloster Eberbach Kathrin Puff zusammen? Ein 2020er Steinberg Riesling des Kloster Eberbach.

... weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: BDO-Web-Seminar zum Thema Ukraine

Manchmal rühren einen die Worte eines zehnjährigen Kindes zu Tränen. Diese Erfahrung machten viele Teilnehmenden des BDO-Web-Seminars am 31. März 2022. Denn das 1. BDO-Web-Seminar nach dem Relaunch, bei dem zum einen der Austausch mit den vom russischen Angriffskrieg betroffenen Kollegen der...

weiterlesen

Wie riecht die Zukunft für Pflanzenschädlinge? Einfluss des Klimawandels auf Pheromone und Pflanzenduftstoffe im Wein- und Obstbau

Im Projekt KlimaKom untersuchten Forschende der Hochschule Geisenheim und des JKI Dossenheim bis Ende 2021 den Einfluss des Klimawandels auf derzeitige Verfahren im Pflanzenschutz, die sich die Wirkweise von Infochemikalien zunutze machen. Diese Chemikalien dienen der Kommunikation zwischen den...

weiterlesen

Ehemalige Deutsche Weinkönigin und Geisenheimer Absolventin Josefine Schlumberger wird WEINELF-Vizepräsidentin

„Bei der WEINELF Deutschland wird ein neues Kapitel aufgeschlagen“, freute Robert Lönarz, Leiter Kommunikation und Hochschulbeziehungen an der Hochschule Geisenheim und im Amt bestätigter langjähriger Präsident der kickenden deutschen Winzer: Bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung am...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim startet Aktion „Geisenheim hilft! Ukraine“

Unter dem Dach der Aktion möchte die Hochschule Hilfs- und Unterstützungsangebote, insbesondere für ihre betroffenen Studierenden, Mitarbeitenden und Partner, bündeln. Neben der Weiterführung des bisherigen Engagements plant sie zusätzliche Aktivitäten und Veranstaltungen. Das Hochschulweingut...

weiterlesen

Die Geisenheimer Masterstudentin Gianna Kozlović hält kroatische Weinprobe für den Limburger Kreis

Die Mitglieder des Limburger Kreises ließen sich Anfang April von der Geisenheimer Masterstudentin Gianna Kozlović in die Genusswelt Kroatiens entführen. Die Studentin präsentierte ausgewählte Tropfen aus ihrem Familienweingut; die Familie gehört zu den zu den ältesten Winzerfamilien Istriens. Seit...

weiterlesen

PlantGrid: Mit Mensch und Maschine Vertrieb und Vermarktung von Zierpflanzen und Blumen optimieren

In Zeiten von Robotik und Digitalisierung schreitet auch die Automatisierung im Gartenbau voran. Forschende des Instituts für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim arbeiten im Projekt PlantGrid gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bonner Digitalagentur Snoopmedia an...

weiterlesen

„Heitere Räume – Kurpark Bad Neuenahr“: Geisenheimer Studierende präsentieren Ergebnisse des Projekts GaLaBau II

30 Studierende der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim präsentierten Ende Januar insgesamt elf spannende Ideen zur Gestaltung des Kurparks Bad Neuenahr vor einer hochrangigen Jury. Die Entwürfe samt Kostenermittlung waren das Ergebnis des Projekts GaLaBau II unter Leitung von Prof....

weiterlesen

Hochschule Geisenheim präsentiert sich beim Geisenheimer Frühlingserwachen am 07. und 08. Mai 2022

Die Lehr- und Forschungseinrichtung präsentiert sich inmitten des Pflanzmarkts auf dem Lindenplatz; wie in Vor-Corona-Zeiten gibt es beim Fest am Muttertagswochenende dazu einen internationalen Weintstand das AStA Geisenheim, eine Street Food Meile, Live-Musik, den langen Samstag und verkaufsoffenen...

weiterlesen

VDI-Förderpreis 2022: Bewerbung ab sofort möglich

Die Bewerbungsfrist für den mit 500 Euro dotierten VDI-Förderpreis des Rheingau-Bezirksverein e. V. läuft. Während die Preisträgerinnen und Preisträger in den Vorjahren stets auf Basis von Vorschlägen der Dozierenden ausgewählt wurden, können sich alle Geisenheimer Absolventinnen und Absolventen des...

weiterlesen

Unser Trailer - 150 Jahre Hochschule Geisenheim University

PqgiDwa5pfA

Wir möchten Sie gerne mit einem Jubiläums-Trailer und einem Auszug aus der „Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Höheren Staatlichen Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim am Rhein“ - Herausgegeben vom Lehrkörper, Verlag der „Deutschen Wein-Zeitung“ und der Monatshefte...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim zeigt am 20. April 2022 den Dokumentarfilm „The True Cost – Der Preis der Mode“

Wer bezahlt den Preis für unsere Mode? Diese Frage beleuchtet der US-amerkanische Dokumentarfilm „The True Cost“. Er beleuchtet die Bedingungen, unter denen Menschen weltweit Kleidung und ihre Rohstoffe produzieren und verarbeiten. Ebenso rückt er die Auswirkungen billigster Produktionsverfahren auf...

weiterlesen

Schutz der genetischen Vielfalt verhindert artenreiche Renaturierungen

Studie fordert eine interdisziplinäre Debatte für einen ganzheitlichen Naturschutz bei der Wiederherstellung von Biotopen und Ökosystemen

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LVII)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

die neue Dienstanweisung des Landes Hessen, die ab dem 2.4.2022 gilt, gebe ich hiermit zur Kenntnis.

In Anlehnung an diese Dienstanweisung und die Belange des Infektionsschutzes hat der Krisenstab für die Hochschule Geisenheim ab dem 2.4.2022...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch: Professor Wolfgang Prollius feiert 80. Geburtstag

Professor Dipl.-Ing. Wolfgang Prollius, selbst Geisenheimer Alumnus und später zwei Dekaden Professor im Fachbereich Gartenbau und Landespflege der damaligen Fachhochschule Wiesbaden, Standort Geisenheim, feiert am 02. April 2022 seinen 80. Geburtstag. Die Hochschule Geisenheim und ihr...

weiterlesen

Bitte beachten Sie die aktuelle Wegeführung auf dem Campus

Bitte beachten Sie den wegen umfangreicher Baumaßnahmen auf dem Campus aktuell geltenden Orientierungsplan. Die schraffierten Baustellenbereiche dürfen nicht betreten werden. Mit einem Klick auf das Bild können Sie den Orientierungsplan als hochauflösendes PDF öffnen. Alle Informationen zum Thema...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LVI) – Neue Dienstanweisung zum Umgang mit dem Corona-Virus im Geschäftsbereich des HMWK

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bitte finden Sie hier die Neue Dienstanweisung zum Umgang mit dem Corona-Virus im Geschäftsbereich des Hessisches Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Die wesentlichen Änderungen sind:

  • Streichung der betrieblichen 3G-Regelung im Sinne des § 28b...
weiterlesen

Hessens Hochschulen geben sich mutige Ziele für mehr Profil und Chancengerechtigkeit

Nach Strategieprozess: Zielvereinbarungen zum Hessischen Hochschulpakt 2021-2025 unterzeichnet

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LV)

Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 2. April 2022 außer Kraft.

weiterlesen

Solidarität mit der Ukraine – Freiheit von Wissenschaft und Forschung verteidigen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Hessen

weiterlesen

„Wir brauchen für einen erfolgreichen Schutz der Natur die Akzeptanz und Unterstützung der gesamten Gesellschaft“

Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die Vertreterinnen und Vertreter von NeFo und der DBU waren sich bei einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung in der Vorwoche in Berlin einig: Nationale und globale Naturschutzziele können nur mit interdisziplinären Lösungsansätzen erreicht werden – und durch...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LIV)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende

es gibt mehrere Punkte, auf die der Krisenstab hinweisen möchte:

  • Es ist derzeit eine 14-tägige Übergangsregel zu den am Wochenende auslaufenden Corona-Verfügungen in Kraft. Das bedeutet, dass sich für den Hochschulbetrieb zunächst noch nichts...
weiterlesen

Praxisbeipiele aus der (digitalen) Lehre

In den letzten beiden Jahren haben die Lehrangebote an der Hochschule Geisenheim pandemiebedingt einen deutlichen Sprung in Richtung Digitalisierung gemacht. Dabei sind viele schöne und hilfreiche Beispiele entstanden, wie die Lehre auch in Zukunft mit asynchronen und digitalen Elementen sinnvoll...

weiterlesen

Bundesgartenschau 2029 unter Palmen? Was die Kommunen im Welterbe Oberes Mittelrheintal zur Klimaanpassung tun können

Was können die Kommunen des Oberen Mittelrheintals tun, um sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen? Dazu gab Dr. Martin Reiss vom Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz der Hochschule Geisenheim in der vergangenen Woche im Rahmen einer Veranstaltung es Solarstammtischs...

weiterlesen

ZDF-Doku plan b zu Gast an der Hochschule Geisenheim: Der Riesling im Klimawandel

Wie verändert der Klimawandel den Wein und insbesondere den Riesling? Um diese Frage dreht sich die Folge „Edler Tropfen“ des ZDF-Formats plan b, die erstmals am Samstag, 12. März 2022, ausgestrahlt wurde. Auf seiner Reise durch die Weinwelt hat das Team auch am Institut für Rebenzüchtung und bei...

weiterlesen

„Wein für Bildung – Bildung für Wein“ in 39 Minuten ausverkauft

Das ging schnell: Die 6er-Überraschungsweinkartons der Aktion „Wein für Bildung – Bildung für Wein“ waren in diesem Jahr nach nur 39 Minuten im Online-Shop des Ehemaligenverbandes der Hochschule Geisenheim, der VEG – Geisenheim Alumni Association e. V., ausverkauft.

Zum 18. Mal hatten Studierende...

weiterlesen

Rückblick: WOW Konferenz „Sustainable Wine Tourism“

BQl_H4kOhP0

Über 150 Studierende, Forschende, Vertreterinnen und Vertreter der Weintourismusbranche aus Griechenland, Deutschland, Italien, Portugal, Frankreich, Ungarn und anderen Ländern nahmen im Dezember 2021 an einer zweitägigen Hybridkonferenz zu nachhaltigem Weintourismus an der Hochschule Geisenheim...

weiterlesen

Geisenheimer Gesichter und Geschichten in „Persönlichkeiten der Weinkultur aus Rheinland-Nassau“

Die Gesellschaft für Geschichte des Weins, dessen wissenschaftlichem Beirat auch der langjährige Vizepräsident Lehre der Hochschule Geisenheim Prof. Dr. Otmar Löhnertz und Bibliotheksleiterin Sabine Muth angehören, hat eine neue Schrift von Autor Rudolf Nickenig herausgegeben. Der...

weiterlesen

Von der nationalen Biodiversitätsstrategie zu den globalen Biodiversitätszielen: Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 15. März 2022 zu Gast auf dem NeFo-Podium

QB18st6iZ4s

Auf dem Weg zur Weltnaturkonferenz – welche Weichen für die deutsche und europäische Politik gilt es jetzt zu stellen? Diese Frage diskutiert ein hochklassig besetztes Podium in einer gemeinsamen Abendveranstaltung des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) und der Deutschen...

weiterlesen

„Wein für Bildung – Bildung für Wein“: Verkaufsaktion startet am 11. März 2022

Der Geisenheimer Alumniverband packt in dieser Woche gemeinsam mit Geisenheimer Studierenden über 1.000 der beliebten 6er-Überraschungsweinkartons. Ab Freitagnachmittag können Weinliebhaberinnen und -liebhaber sie unter www.geisenheimweh-shop.de erwerben. Mit ihrem Kauf unterstützen sie insbesondere...

weiterlesen

Solidarität mit der Ukraine und den ukrainischen Hochschulen

Ми солідарні з Україною та українськими закладами вищої освіти

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Victor Cotea!

Herr Victor Cotea hat seine Dissertation mit dem Titel “The removal of volatile phenols from Brettanomyces-contaminated wine using Molecularly lmprinted Polymers” am 09. Februar 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Sein Promotionsverfahren wurde gemeinsam von Prof. Dr. Monika...

weiterlesen

Die Weinbranche blickt positiv in die Zeit nach Covid-19 und setzt auf Nachhaltigkeit: Ergebnisse des 5. ProWein Business Reports vorgelegt

Bereits zum fünften Mal jährt sich mit dem ProWein Businessreport 2021 die erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Geisenheim und der weltweit größten Weinmesse ProWein. Im Auftrag der ProWein befragt das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Larissa Strub!

Frau Larissa Strub hat ihre Dissertation mit dem Titel “Cost Efficiency and Sustainability in Steep Slope Viticulture“ am 15. Februar 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Ihr Promotionsverfahren wurde gemeinsam von Prof. Dr. Simone Loose, Institut für Wein- und...

weiterlesen

Das Sommersemester 2022 wird Präsenzsemester

Digitale Lehrformate werden als didaktische Ergänzung bleiben, allerdings soll der studentische Alltag wieder verstärkt auf den Campus Geisenheim zurückkehren.

weiterlesen

Gärtnerin bzw. Gärtner und Roboter – wer versorgt uns zukünftig mit Blumen und Zierpflanzen?

Der Fachkräftemangel fordert den Gartenbau wie viele andere Branchen heraus. Mit Blick auf demografische Entwicklungen werden zukünftig viele Arbeitsplätze frei bleiben, weil die Baby Boomer in Rente gehen und es zu wenige ihrer Enkel gibt.

weiterlesen

Hochschulen der Region Mittelrhein unterzeichneten Kooperationsvertrag für die Bundesgartenschau 2029

In sieben Jahren öffnet die Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 ihre Tore. Mit dieser Großveranstaltung geht ein Entwicklungsprozess einher, der die Region nachhaltig prägen sowie verändern wird und auch für die hiesigen Hochschulen eine besondere Chance darstellt. Die Technische...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LIII)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

es gibt zwei Punkte, die der Krisenstab am 14.2.2022 beschlossen hat:

  • Für die sich nach der Prüfungsphase anschließenden Praktika, die an der Hochschule durchgeführt werden, gilt analog zur Prüfungsphase, dass Kontakte mit infizierten Personen...
weiterlesen

Verpackungsforschung an der Hochschule Geisenheim: Die „Hessen schafft Wissen“-Science Reporter finden heraus, was dahinter steckt

aEMiYYNs_mg

Wie können Lebensmittelverpackungen nachhaltiger werden? Und wie können sie vielleicht sogar aktiv dazu beitragen, dass Lebensmittel länger frisch bleiben? Das hat unsere Professorin für Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel Dr. Judith Kreyenschmidt den Science Reportern von...

weiterlesen

Forschungsprojekt PlantGrid

xqP3K-yqUP4

Wieviel Ware sollte ich nächste Woche vorrätig haben?

weiterlesen

Digitalisierung im Gartenbau

Gartenbauliche Betriebe sind mit vielen Unsicherheiten und externen Einflüssen konfrontiert, die Produktion und Absatz beeinflussen. Die notwendigen logistischen Planungsentscheidungen beruhen bislang allerdings oftmals auf Erfahrungswissen und Daumenregeln. Im Projekt PlantGrid entwickelt das...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Yvette Wohlfahrt!

Frau Yvette Wohlfahrt hat ihre Dissertation mit dem Titel: "Effects of elevated CO2 on physiology, yield and fruit composition of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon“  am 20. Dezember 2021 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Ihr Promotionsverfahren wurde...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Linda Bitsch!

Frau Linda Bitsch hat ihre Dissertation mit dem Titel: “lnterpersonal ties influencing strategic decisions regarding inter-firm partnerships“ am 24. Januar 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Ihr Promotionsverfahren wurde von Prof. Dr. Jon Hanf, Institut für Wein- und...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (LII)

Testpflicht und Testdurchführung bei nicht geimpftem Personal

weiterlesen

Spring School/Nachwuchskonferenz Lebensmittelbiotechnologie wird verschoben

Die Spring School 2022 in Geisenheim muss aufgrund der aktuellen Infektionslage leider abgesagt werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden wenn ein neuer Termin feststeht.

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (L)

Änderung der Coronavirus-Schutzverordnung zum 17.01.2022

weiterlesen

Jetzt bewerben: Internationale Preisvergabe 2022 der Rudolf Hermanns Stiftung

Rudolf Hermanns Stiftung vergibt Preise in Höhe von bis zu 12.500 € für herausragende Leistungen auf allen Gebieten der Wein- und Gartenbauwissenschaften.

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLIX)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, 

Nach dem gestern die neueste Corona-Schutzverordnung in Kraft getreten ist und jetzt auch die Auslegungshinweise vorliegen (siehe Anhang), möchte ich Sie kurz über Änderungen betreffend der Hochschulen informieren.

Die Lesefassung der CoSchuV ist...

weiterlesen

Weihnachtliche Grüße aus dem Bienenstock

Noch rechtzeitig vor Weihnachten konnte der Honig unserer fleißigen Hochschulbienen gefüllt werden. Nur noch ein ansprechendes Etikett fehlt.

2021 war wieder ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Der Februar zeigte sich mit zu hohen Temperaturen, so daß die Königin wahrschlich wieder in die Brut...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten für Studierende (XLVIII)

Datenschutzhinweise für Studierende Informationen nach Art. 12, 13 Datenschutzgrundverordnung

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten für Mitarbeitende (XLVII)

Datenschutzhinweise für Beschäftigte Informationen nach Art. 12, 13 Datenschutzgrundverordnung

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLVI)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

das HMWK hat die Ausnahmeregelung hinsichtlich einer möglichen zusätzlichen Prüfung (sog. Freischuss) sowie der Anpassung der Regelstudienzeit und damit den BaföG-Bezug bis zum Ende des Wintersemesters 2021/2022 verlängert

  • Das bedeutet, dass die...
weiterlesen

Nachhaltigkeit – Mehr als Energiesparlampe

3KwPQWwFnjY

Einblicke in die 64. BDO-Fachtagung, welche am 15. November 2021 an der Hochschule Geisenheim stattfand

weiterlesen

Studierende der Hochschule Geisenheim entwerfen einen Schaugarten zum Thema „Bauwerksbegrünung als Klimafolgenanpassungsstrategie“

Studierende der Hochschule Geisenheim entwerfen einen Schaugarten zum Thema „Bauwerksbegrünung als Klimafolgenanpassungsstrategie“ / Kooperation des HLNUG mit der Hochschule Geisenheim University für die Landesgartenschau Fulda 2023

 

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Christine Schlering!

Herzlichen Glückwunsch!

Frau Christine Schlering hat ihre Dissertation mit dem Titel: “Chemical composition of field grown vegetables as influenced by season and moderately reduced water supply" am 16. November 2021 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.

Ihr Promotionsverfahren wurde...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Yevgeniya Grebneva!

Herzlichen Glückwunsch Yevgeniya Grebneva!
Yevgeniya Grebneva hat ihre Dissertation mit dem Titel: “The formation, sensory contribution and management of 1,1,6-trimethyl-1,2-dihydronaphthalene (TDN) in grapes and wines of Vitis vinifera L.cv. Riesling”
am 4. November 2021 an der Hochschule...

weiterlesen

International Wine Business-Studentin Ivana Garvanski erhält DAAD-Preis 2021

Die Hochschule Geisenheim hat den mit 1.000 Euro dotieren Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in diesem Jahr Ivana Garvanski, Studentin im Studiengang International Wine Business, zugesprochen. Sie erhielt die Auszeichnung im Rahmen der Vorlesung „Operatives Marketing“ am 15....

weiterlesen

Peter Romeis-Stiftung ehrt Peter Gleicher als besten Absolventen des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelsicherheit

Peter Gleicher wurde als bester Absolvent des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelsicherheit im Sommersemester 2021 mit dem Preis der Peter Romeis-Stiftung ausgezeichnet. Er erhielt einen Buchpreis im Wert von 150 Euro und einen Aufenthalt im Institut Romeis in Bad Kissingen. Das Institut Romeis Bad...

weiterlesen

Prämierter Nachhaltiger Weihnachtsstern aus Geisenheim: Das bringt Frieda Freude

Frieda Freude ist Preisträgerin beim deutschlandweiten EIP Agri Video-Award. Bei der Gründerkonferenz der Agrar- und Ernährungswirtschaft Innovate! hat sie am 18. November 2021 in Osnabrück den 3. Platz belegt. Doch wer oder was ist eigentlich Frieda Freude?

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch Isabel Wasmuht

Herzlichen Glückwunsch!

Isabel Wasmuht hat ihre Dissertation mit dem Titel: „Systematische Untersuchung von Würzen des „OMNIUM“-Sudhauskonzepts im Vergleich zu konventionellen Läuterbottichwürzen und deren Auswirkungen auf den gesamten Brauprozess“ am 2. November 2021 an der Hochschule Geisenheim...

weiterlesen

Schnell noch anmelden: Nachwuchskonferenz Lebensmittelbiotechnologie

Spring School in Geisenheim mit Unterstützung der DECHEMA

 

Aktuelle Themen der Lebensmittelbiotechnologie diskutieren, von Expertinnen und Experten und voneinander lernen - das ist das Ziel dieser Spring School für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs in der Anfangsphase. Expertenvorträge...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLV)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

nachstehend eine Bitte und weitere Mitteilungen:

Es kam in der letzten Zeit häufiger vor, dass Dozierendekurzfristig (teilweise 15 Minuten vorher) ihre Lehrveranstaltungen von Präsenz oder Präsenz-online als Mischform auf online umstellten.Bitte...

weiterlesen

Online-Infoveranstaltung zum MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ am 12. Januar 2022

Aktuell können sich Interessierte wieder für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewerben. Damit sie sich vorab ein umfassendes Bild von den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Programms machen können, bietet die Hochschule ihnen ...

weiterlesen

DBU-Online-Salon: „Biodiversität – eine sichere Bank?“ am 07. Dezember 2021 mit Prof. Dr. Marianne Darbi

Die Artenvielfalt ist ein Grundpfeiler unserer Lebensgrundlagen, der immer stärker ins Wanken gerät. Neue globale Biodiversitätsziele der Vereinten Nationen (UN) werden im Frühjahr 2022 erwartet. Bei den Verhandlungen spielen Finanzierung und Finanzströme eine wichtige Rolle. Doch welche...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLIV)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

nachstehend eine Bitte und zwei wichtige Mitteilungen:

Eine Bitte: Laut unserer Verfassung hat jeder Mensch das Recht auf Selbstbestimmung. Darin ist auch inkludiert, dass man das Recht hat eine Impfung zu verweigern oder diese zu akzeptieren. Das...

weiterlesen

Verleihung des Rheingauer Gründungspreises bereits zum zweiten Mal ein großer Erfolg

Mit knapp 150 online-Teilnehmenden hat die Verleihung des „Rheingauer Gründungspreises 2021“ am 17. November 2021 bereits zum zweiten Mal stattgefunden. Die zahlreichen Bewerbungen haben auch in diesem Jahr bewiesen, wie viele tolle Ideen in der Region und den beiden Hochschulen entstehen....

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLIII) - bitte beachten!

Die Infektionszahlen steigen weiter und die Regeln werden in Teilen wieder angezogen.

weiterlesen

Antrittsvorlesungen unserer neuen Professorinnen

Am 04. November 2021 fanden aufgrund pandemiebedingter Verzögerung endlich die Antrittsvorlesungen der beiden (nicht mehr ganz) neuberufenen Professorinnen im Gerd-Erbslöh Hörsaal als Präsenz-/Hybrid-Veranstaltung statt.

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLII)

Jetzt gilt das neue Infektionsschutzgesetz - Neue Regeln am Arbeitsplatz, in Bussen und Bahnen

weiterlesen

40 Deutschlandstipendien an Studierende der Hochschule Geisenheim vergeben

Vier neue und 26 langjährige Förderer unterstützen in der Förderperiode 2021/22 40 Geisenheimer Studierende. Sie erhalten im Rahmen des öffentlich-privaten Stipendienprogramms 300 Euro monatlich und profitieren vom persönlichen Austausch mit den Stipendiengebern.

weiterlesen

AromenJagd – Mikroorganismen für mehr Geschmack

uJJ2J_YI3b4

Bakterien und Hefen im Einsatz als winzige Aromafabriken. Eine Episode aus der Multimedia-Story "Lebensmittel der Zukunft".

weiterlesen

Online informieren: Fernstudium Management in der Weinwirtschaft (MBA)

Info-Veranstaltung mit Live-Chat der Hochschule Geisenheim zum neuen Fernstudiengang

weiterlesen

Studentisches Medienprojekt "6Glasses1Bottle - der Weintalk" besuchte das Anbaugebiet Baden

Alumnus Konstatin Baum (Master of Wine) resümiert „…toll, dass es so ein Format gibt!“

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XLI)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

Seit dem 11.11.2021 ist eine neue Corona Schutzverordnung in Kraft getreten. Seit Freitag gibt es hierzu auch die Auslegungshinweise durch das Wissenschaftsministerium (beides anhängend). Beides wird über die Webseite verfügbar gemacht. Des...

weiterlesen

„Hessen schafft Wissen“- Podcast: Prof. Dr. Constanze A. Petrow spricht über „Die Freiräume der Zukunft“

TEcxx3HXoa8

Wie lassen sich sozial und ökologisch leistungsfähige Stadt- und Landschaftsräume gestalten? Was macht Städte attraktiv, Quartiere lebenswert, urbane Räume klimaresilient und Wasser in der Stadt erlebbar? Spannende Fragen, die unser aller Leben betreffen und die Prof. Dr. Constanze A. Petrow,...

weiterlesen

Ausschreibung für Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2022 gestartet

Hessische Hochschulen können Vorschläge bis 11. Februar 2022 einreichen

weiterlesen

Daniel - Renn - Stiftung Deutschland präsentiert sich mit Kurzfilm

x7uTYRBwook

Daniel Renn - ein Geisenheimer! ”Vita mutatur, non tollitur”

(DAS LEBEN WIRD NICHT ZERSTÖRT, SONDERN VERWANDELT).

weiterlesen

Geisenheimer Studierende legen „Garten der Vielfalt“ im Lorenz-Werthmann-Haus an

Seit Frühjahr 2021 haben Studierende der Hochschule Geisenheim aus dem Studiengang Gartenbau tatkräftig auf dem Grundstück des Lorenz-Werthmann-Hauses (LWH) des Caritasverbands Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. gearbeitet. Entstanden ist ein „Garten der Vielfalt“, der im nächsten Schritt als Nutz- und...

weiterlesen

WOW Conference „Sustainable Wine Tourism“ im Dezember an der Hochschule Geisenheim

Am 02. und 03. Dezember 2021 findet an der Hochschule Geisenheim die Hybrid-Konferenz zum Thema Nachhaltiger Weintourismus statt.

Expertinnen, Experten und Fachleute der Branche werden die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven des Sektors analysieren. Auf dem Programm stehen...

weiterlesen

Prof. Dr. Dimitrios S. Paraforos neuer Vertretungsprofessor für Technik

Dimitrios S. Paraforos wuchs auf einem Bauernhof in Nord-Griechenland auf. Er absolvierte ein Bachelor-Studium der Automatisierungstechnik an der Universität Athen und erwarb einen Abschluss als Master of Science in Agrartechnik an der Universität Thessalien. Nach einigen Jahren Industrietätigkeit...

weiterlesen

Professor Müller-Thurgau Preis 2021 an Dr. Rolf Bernhardt verliehen

Die Hochschule Geisenheim und ihr Ehemaligenverband, die VEG – Geisenheim Alumni Association e. V., würdigen mit der Auszeichnung das Engagement des Juristen für die Hochschule Geisenheim und ihre Vorgängerinstitution.

weiterlesen

Hochschule Geisenheim verleiht erstmals „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis

Das Kuratorium entschied gemeinsam mit Stifterin Sibylle Fraund, im Premierenjahr sieben Absolventinnen und Absolventen der Weinbau- und Agrarwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen an der Hochschule Geisenheim und der TH Bingen auszuzeichnen. Sie teilen sich ein Preisgeld in Höhe von...

weiterlesen

Der gemeinsame Weg zu mehr Nachhaltigkeit: Hochschule Geisenheim lädt zu Online-Veranstaltung am 04. November 2021 ein

„Nachhaltig Konsumieren im Alltag – worauf kommt es an?“: Diese Frage beantwortet Dr. Immanuel Stieß, Forschungsschwerpunktleiter Energie und Klimaschutz im Alltag am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), im Rahmen einer Online-Vortragsveranstaltung der Hochschule Geisenheim am...

weiterlesen

Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung: Prof. Dr. Rieke Hansen im Gespräch mit den „Hessen schafft Wissen“ Science Reportern

ncK0tx2O244

Wie können Städte so geplant werden, dass die Freiräume möglichst viele ökologische und soziale Funktionen erfüllen? Und wie können angesichts des Klimawandels bestehende Grünflächen erhalten werden? Darüber spricht unsere Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung Prof. Dr....

weiterlesen

University:Future Festival vom 2. bis 4. November 2021 mit Beteiligung der Hochschule Geisenheim University!

Alles über die Zukunft der Hochschulbildung – drei Tage voller Impulse, Diskussionen & Inspiration zu Themen wie hybridem Lernen, Diversität, Künstlicher Intelligenz & Future Skills. Veranstaltet wird das University:Future Festival vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Partnerschaft mit der...

weiterlesen

Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus neuer Professor für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Christoph-Martin Geilfus studierte Agrarwissenschaften und Umweltmanagement (B.Sc.) sowie Agrobiotechnology (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wechselte dann an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, um im Bereich der Pflanzenernährung eine Doktorarbeit anzufertigen. Erforscht...

weiterlesen

Science&Wine: Blog Beitrag Rhizosphere engineering – leading towards a sustainable viticulture? von Leonie Dries

Mikroorganismen sind ein wesentlicher Bestandteil der Rhizosphäre und die Aktivität und Zusammensetzung der Mikrobenpopulationen in der Rhizosphäre beeinflussen die Interaktionen zwischen Pflanzen und der Bodenumgebung erheblich.

weiterlesen

Buchvorstellung: Anleitung zum sanften Rebschnitt „Simonit&Sirch“-Methode

Endlich gibt es das Handbuch, das anschauliche Erläuterungen für die Anwendung des sanften Rebschnitts nach der Methode „Simonit&Sirch“ für die Guyot-Erziehung bietet, auch in deutscher Sprache.

weiterlesen

TV-Tipp: Planet Wissen mit dem Thema „Wein: Die Rebe und der Klimawandel“

25. Oktober 2021, von 18:15 bis 19:15 Uhr, auf ARD-alpha

Zu Gast im Wissensmagazin ist u.a. unsere Geisenheimer wissenschaftliche Mitarbeiterin vom Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Yvette Wohlfahrt.

 

weiterlesen

Lachlabor: Gibt es auch blaue Äpfel?

Es gibt rote, grüne und gelbe Äpfel - warum nicht also auch blaue? Im Interview mit dem Kinderhörfunkteam des BR bei RADIOMIKRO – WISSEN FÜR KINDER – erzählt Prof. Dr. Peter Braun, Professor für Obstbau an der Hochschule Geisenheim, von seinen verrücktesten Äpfeln, die er gesehen hat…

 

Im Link...

weiterlesen

Jetzt zur Simonit&Sirch Rebschnitt Schule anmelden!

Das viertägige Praxisseminar findet von 17. bis 19. Nov. 2021 an unserer Hochschule statt.

weiterlesen

Studierende der Hochschule Geisenheim entwickeln Konzepte für Innenraumbegrünung an der Rheingauschule

Die Ideen entstanden im Sommersemester 2021 im Rahmen des Moduls „Pflanze und Architektur“, das Studierende der Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur sowie Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften belegten.

weiterlesen

Information zu Baumpflegemaßnahmen auf dem Campus

Ab Mitte Oktober wird es auf den Liegenschaften der Hochschule Geisenheim sowie in den Parkanlagen wieder umfangreiche Pflegemaßnahmen am Baumbestand geben.

weiterlesen

Verdienstkreuz am Bande für Professor Klaus Werk

Naturschutz, Landschaft und Kultur zusammenzudenken und zusammenzubringen ist das Besondere im ehrenamtlichen Engagement von Professor Klaus Werk: Dafür wurde der Prof. em. der Hochschule Geisenheim am vergangenen Freitag, 15. Oktober 2021, mit einer ganz besonderen Auszeichnung bedacht. „Menschen,...

weiterlesen

Garten- und Landschaftsbau-Absolventen des Jahrgangs 1961 zurück in Geisenheim

Das 60. Jubiläum ihres Abschlusses an der damaligen „Hessischen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau“, einer Vorgängerinstitution der heutigen Hochschule Geisenheim, nahmen die Absolventen des Jahrgangs 1961 zum Anlass, sich am 27. September 2021 an ihrer Alma Mater in...

weiterlesen

15. Rheingauer Volksbank Preis an Absolvent der Hochschule Geisenheim verliehen

Für seine Untersuchung des Triebwachstums von Riesling in Abhängigkeit verschiedener Laubschnittzeitpunkte erhält Lukas Fichtl, Absolvent des Studiengangs Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim, von der Rheingauer Volksbank ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

weiterlesen

Weinfeder e.V. vergibt Preis der Deutschen Weinkritik

Die Preisverleihung fand im Geisenheimer Unikeller im Müller-Thurgau Haus an der Hochschule Geisenheim University statt.

weiterlesen

FC Campus und WEINELF Deutschland ab sofort mit "Defi" unterwegs

Um auf medizinische Notfälle im Zusammenhang mit Herzrhythmusstörungen auf dem Platz unmittelbar reagieren zu können, steht dem FC Campus, der Fußballmannschaft des Hochschulsports der Hochschule Geisenheim, künftig ein Defibrillator zur Verfügung. „Der Zusammenbruch von Christian Eriksen während...

weiterlesen

Ehemaligentreffen von Landespflegern 2021 in Celle

Gartenarchitektur und Landschaftspflege hieß der Studiengang an der früheren Hessischen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim, deren Jahrgang 1964 -1967 sich vom 12. bis 15. August dieses Jahres in Celle traf. Voraus ging das letzte Treffen im Jahr 2019 in Berlin,...

weiterlesen

Geisenheimer Spirit von Weinen und Speisen im Zuge der „Glorreichen Rheingau Tage“ erleben

Im exklusiven Geisenheimer Unikeller des früheren Wohn- und Arbeitshauses von Professor Müller-Thurgau präsentiert Prof. Dr. Monika Christmann, Leiterin des Instituts für Oenologie, am 11. Nov. 2021 Weine des VDP.Weinguts der Hochschule Geisenheim gemeinsam mit Küchenmeister Janko Hilliges und...

weiterlesen

TERMINE: Impfaktion vor Ort im Rheingau-Taunus Kreis

Auch nach der Schließung des Impfzentrums in Eltville am 30. September 2021 setzt der Rheingau-Taunus-Kreis seine Impfaktion vor Ort „Clever sein – Impfung rein!“ fort. Dabei kommen mobile Teams mit einem Bus und einem PKW in Städte und Gemeinden im Kreis, um Unentschlossene vor Ort zu motivieren...

weiterlesen

Mentoring für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft – Bewerben Sie sich jetzt!

Die passgenaue Karriereförderung von Frauen – dafür steht das Angebot von Mentoring Hessen.

Derzeit sind Bewerbungen für alle Mentoring-Programme, also ProCareer.MINT, ProCareer.Doc, ProAcademia und ProProfessur möglich.  ProCareer.MINT richtet sich an Studentinnen der MINT-Fächer in der...

weiterlesen

Grünes Geisenheim - die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs "Alles im grünen Bereich"

Grüne Vielfalt auf kleinem Raum. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs „Alles im grünen Bereich“ setzen dieses Motto eindrucksvoll und stimmig um.

weiterlesen

Geisenheimer Forschungsforum 2021: Über 40 Poster und 36 Vorträge, zukunftsweisende Projekte und Nährboden für neue Ideen

Zwei Tage – vom 30. September bis 01. Oktober 2021 – entwickelte sich die Aula der Hochschule Geisenheim zu einer Ideenschmiede. Themenspezifisch aufgeteilt nach den fünf Forschungsschwerpunkten der Hochschule Geisenheim referierten die vortragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre...

weiterlesen

Die Freude an der eigenen Ernte – Studie zum Anbau von Essbarem in Privatgärten

Hochschule Geisenheim untersucht den privaten Anbau von Obst und Gemüse

weiterlesen

Herzlich Willkommen, Prof. Dr. Moritz Wagner

Moritz Wagner hat an der Universität Hohenheim in Stuttgart studiert und dort 2017 über die Nachhaltigkeitsbewertung des Anbaus und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen einer Bioökonomie promoviert. Danach arbeitete
er drei Jahre als Postdoc und Projektmanager im EU-Projekt GRACE, in...

weiterlesen

Weitere spannende Projekte im Bereich Modellierung…

Das Institut für Modellierung und Systemanalyse befasst sich mit zahlreichen Projekten, die Prozesse aus den in Geisenheim vertretenen Anwendungsgebieten mathematisch modellieren und am Computer simulieren, beispielsweise Flaschenreinigungs- und Flaschenentleerungsprozesse, Weingärungsprozesse,...

weiterlesen

Corona-Mitteilung des Präsidenten (XL) – Information zum Wintersemester 2021/22

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

für das in Kürze beginnende Wintersemester gibt es einige Richtlinien an der Hochschule Geisenheim University (HGU), die es zu beachten gilt.

  • Es gilt die 3 G-Regel (geimpft, genesen, getestet) für Lehrveranstaltungen in allen Gebäuden der HGU....
weiterlesen

Was hat Kaffee eigentlich mit Mathe zu tun?

_vOrdYR4DmY

Eine ganze Menge, so viel ist klar. Denn tolle Aromen und guter Geschmack sind nämlich eine Wissenschaft für sich und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Gemeinsam mit dem Weltmarktführer für die kaffeeverarbeitende Industrie, PROBAT, untersuchte die Hochschule Geisenheim mittels Simulationen den...

weiterlesen

„Das Leben ist das, was zwischen Kaffee und Wein passiert.“

…sagt ein beliebter Kalenderspruch. Und damit das Leben auch gut in den Tag startet, sorgen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für besonders leckeren Kaffee. Wie sie das machen? Sie berechnen es. Denn tolle Aromen kommen nicht von ungefähr. Gemeinsam mit dem Weltmarktführer im Bereich...

weiterlesen

Nutzen und Chancen der Naturschutzberatung landwirtschaftlicher Betriebe auf Grundlage des HNV-Indikators

Beim Hessischen Landschaftspflegetag 2021 an der Hochschule Geisenheim stellte Ruth Bindewald, Trägerin des Studienpreises Landschaftsarchitektur, Ende September ihre Master-Thesis über den europäischen High Nature Value Farmland (HNV)-Indikator vor. Dabei erläuterte sie, unter welchen...

weiterlesen

Rheingauer Gründungspreis 2021

Dieses Jahr schreibt die Gründungsfabrik Rheingau in Zusammenarbeit mit der Rheingauer Volksbank und vier regionalen Partnern (Bäcker Dries, KISICO, Perfekt Vision & Wachendorff) wieder den „Rheingauer Gründungspreis“ aus. Damit wird das Ziel verfolgt, nachhaltige, originelle, soziale und...

weiterlesen

Lebensmittel der Zukunft

Welche biobasierten Neuerungen stecken schon in Lebensmitteln, die wir täglich auf unseren Tellern haben? Was bringt die Zukunft? In unserer Kiste befinden sich Produkte, die auf den ersten Blick ganz gewöhnlich aussehen. Hinter ihnen verbergen sich jedoch erstaunliche Geschichten.

weiterlesen

Studieninfotag digital: Hochschule Geisenheim stellt ihr Studienangebot am 12. November 2021 online vor

Mit einem Klick erhalten Studieninteressierte beim „Studieninfotag digital“ der Hochschule Geisenheim am 12. November 2021 Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau. Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr stellen die Studiengangleiterinnen und -leiter die Bachelor-Studiengänge...

weiterlesen

ProLOEWE-Wissenschaftsrallye - Auflösungsfilme

oy-DM1TN-8E

21 LOEWE-Vorhaben hatten sich spannende Aufgaben für Sie ausgedacht: Mit den Forschenden der hessischen LOEWE-Forschungsvorhaben ging es in die Welt der Wissenschaft und anschließend durften Sie selbst zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden: tüfteln, basteln, rätseln und mit etwas Glück...

weiterlesen

Das Thema Nachhaltigkeit von allen Seiten beleuchtet

Von den Folgen des Klimawandels bis hin zur Kommunikation der Nachhaltigkeit - internationale und nationale Doktorandinnen und Doktoranden haben sich während der digitalen Summer School kritisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.

weiterlesen

Spatenstich für Getränketechnologisches Zentrum und Hörsaalgebäude an der Hochschule Geisenheim

Bauarbeiten starten für noch besseres Lernen, Lehren und Forschen im Rheingau

weiterlesen

„50 Köche –50 Meisterwerke“ - 25. Rheingauer Glorreiche Tage

Meisterkoch Janko Hilliges im Geisenheimer Unikeller

weiterlesen

Schulterschluss zwischen internationaler Weinindustrie und zentralen Interessensgruppen zur gemeinsamen Definition von Nachhaltigkeitsstrategien

Erstmalig haben sich über 40 der weltweit führenden Vertretenden der Weinindustrie zusammengeschlossen, um geeignete Maßnahmen angesichts stetig wachsender Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die neu gegründete Nachhaltigkeitsallianz Sustainable Wine Roundtable (SWR) ist...

weiterlesen

Reinhören! Am 16. September 2021 – Deutschlandfunk – ab 10:08 Uhr „Marktplatz“ mit dem Thema: Ganz nüchtern: Was können alkoholfreie Drinks?

Gäste

Dr. Matthias Schmitt vom Institut für Oenologie an der Hochschule Geisenheim, welcher das Thema von technischer Seite beleuchten wird

Daniela Krehl, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern

Christian Wolf, Leiter der Verkostungsabteilung im Meininger...

weiterlesen

Architekturpreis Wein 2022 – Auslobung veröffentlicht

In einer gemeinsamen Initiative der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, des Weinbauministeriums Rheinland-Pfalz und des Deutschen Weinbauverbandes wird der „Architekturpreis Wein“ zum fünften Mal ausgeschrieben. Bewerbungsschluss für den Preis ist der 10. November 2021. Jetzt steht die Auslobung zur...

weiterlesen

Einblicke in die Geisenheimer Rebsortentage 2021

In diesem Jahr fanden die Geisenheimer Rebsortentage am Wochenende des 04./05. September – in einer etwas abgeänderten Form – als Open Air-Veranstaltung statt.

weiterlesen

Corona-Pandemie beschleunigt Entwicklungen im Lebensmittelhandel

Wissenschaftler der Geisenheimer Professur für Logistikmanagement identifizieren zukünftige Handlungsfelder

weiterlesen

Staatssekretärin Ayse Asar übergibt an der Hochschule Geisenheim Bescheide im Rahmen der Förderlinie „Hessen Horizon“

Exzellente Wissenschaft, der europäische Grüne Deal und wirtschaftliche Modernisierung – darum dreht sich das EU-Programm für Forschung und Innovation, „Horizon Europe“. Das Land Hessen hat mit „Hessen Horizon“ einen Anschubfonds für EU-Forschungsprojekte hessischer Hochschulen aufgelegt, von dem...

weiterlesen

Dienstanweisung zum Umgang mit dem Corona-Virus vom 31. August 2021

Dienstanweisung zum Umgang mit dem Corona-Virus im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst 31. August 2020 veröffentlicht. Diese Dienstanweisung gilt folglich auch für die Mitarbeitenden der Hochschule Geisenheim.

weiterlesen

Sechs herausragende Absolventinnen der Hochschule Geisenheim mit Studienpreis Landschaftsarchitektur geehrt

Anlässlich der Akademischen Abschlussfeier des Sommersemesters 2021 an der Hochschule Geisenheim wurden die Preisverleihungen der beiden vorangegangenen Semester nachgeholt, die wegen der Corona-Pandemie bisher nicht hatten stattfinden können. Die Vielfalt der je zwei ausgezeichneten Arbeiten pro...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim feiert Akademische Abschlussfeier in Schloss Johannisberg

Nach zwei digitalen Verabschiedungen fand die Übergabe der Bachelor- und Masterzeugnisse zum Abschluss des Sommersemesters 2021 am 27. August 2021 wieder in Präsenz statt. Im vergangenen Halbjahr schlossen insgesamt 162 junge Menschen ihr Studium an der Hochschule im Rheingau ab.

weiterlesen

Larissa Strub, M.Sc., erhält Best Presentation Award für Ergebnisse der Kostenanalyse im Steillagenweinbau

Larissa Strub, M.Sc., vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim hat für die Präsentation ihrer Ergebnisse zur ökonomischen Nachhaltigkeit des Steillagenweinbaus den „Best Presentation“ Award im Track Sustainability der diesjährigen Academy of Wine Business Research...

weiterlesen

Zukunft der Weinmärkte: Prof. Dr. Simone Loose leitet „EU Agricultural Outlook Spring Workshop“

Die Europäische Kommission veranstaltet jährlich einen „EU Agricultural Outlook Spring Workshop“, um mit Branchenexpertinnen und -experten die Trends auf den internationalen Märkten zu diskutieren. Der diesjährige Workshop wurde online abgehalten und für den Sektor Wein gemeinsam von Prof. Dr....

weiterlesen

Prof. Dr. Ilona Leyer im SWR-Umweltmagazin: Weinberge in Form bringen für Artenvielfalt und Klimawandel

Steillagen sind Gegenstand der Forschung verschiedener Institute an der Hochschule Geisenheim. Neben wirtschaftlichen und weinbaulichen Aspekten, untersuchen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch ökologische Fragestellungen. Prof. Dr. Ilona Leyer, Professorin für angewandte Ökologie,...

weiterlesen

ProLOEWE Wissenschaftsralley macht Station an der Hochschule Geisenheim

oy-DM1TN-8E

Wissenschaftsfans ab 10 Jahren können seit dem 02. August 2021 bei der digitalen ProLOEWE Wissenschaftsrallye mit den Forschenden von 21 ProLOEWE Vorhaben rätseln, tüfteln und basteln. Auf der heutigen 18. Etappe nimmt Euch unsere Wissenschaftlerin Jennifer Badura, M.Sc., vom LOEWE-Schwerpunkt...

weiterlesen

Neue Studie: Bedeutung von Gärten durch Corona gestiegen und weiterhin sehr groß. Viele, die keinen haben, wünschen sich verstärkt einen.

Die Hochschule Geisenheim hat erneut und vergleichend mit Blick auf die Erkenntnisse aus dem Vorjahr die Bedeutung von Gärten während der Corona-Kontaktsperre untersucht.

weiterlesen

Geisenheimer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kammann zu Gast im SWR Nachtcafé

„Die Natur schlägt zurück - Weckruf oder weiter so?“ Unter dieser Leitfrage stand die Sendung SWR Nachtcafé am 23. Juli 2021. Die Wucht der Naturkatastrophen der letzten Wochen wirft einmal mehr die drängende Frage auf, wie die Interaktion zwischen Mensch und Natur in Zukunft aussehen wird.

Mit...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim nutzt luca-App zur Kontaktnachverfolgung

Die lückenlose Kontaktnachverfolgung wird – neben einer hohen Impfquote – ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Präsenzsemester im Wintersemester 2021/22 an der Hochschule Geisenheim sein. Um den Prozess der Kontaktnachverfolgung möglichst effizient zu gestalten, nutzt die Hochschule...

weiterlesen

Mitten im Sommer an den Winter denken?

Nach dem nassen Frühjahr und sehr wechselhaftem Frühsommer hatten wir gar nicht mehr mit einer Honigernte gerechnet. Doch wir konnten 10.7kg Honig ernten. Während der Honig verarbeitet wird, gibt es am Volk noch einiges zu tun. Mit dem Abschleudern wird es notwendig die Futtersituation in den...

weiterlesen

Ist der HessenStern tatsächlich nachhaltiger?

Der HessenStern ist nach nunmehr zweijähriger Projektlaufzeit ein rundum nachhaltiger Weihnachtsstern geworden. Und zwar sowohl in der Produktion als auch in der Verwendung. Er wächst z. B. in 100 Prozent torffreiem Substrat und unter Einsatz regenerativer Energien heran, hat einen Topf aus...

weiterlesen

The Academic Bicycle Challenge – Platz 4 für unsere Hochschule

Bereits zum dritten Mal nahm die Hochschule Geisenheim an der Academic Bicycle Challenge (ABC) teil und konnte in diesem Jahr den vierten Platz weltweit belegen! Damit wollen wir einen Akzent für nachhaltige Mobilität und für die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten setzen!

weiterlesen

Weihnachtsstimmung im Sommer?

uHwDo3-48yg

Aber klar, aus wissenschaftlicher Sicht unabdingbar. Eine ganz wichtige Zeit für das Team vom Forschungsprojekt HessenStern. Denn jetzt können sie endlich die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zusammentragen und auswerten. Mit dem Weihnachtsstern „Frieda Freude“ haben sie gemeinsam mit Partnern aus...

weiterlesen

Vögel revanchieren sich: Strukturreiche Reblandschaften zulassen und Lebensraum für Vögel schaffen

Mehr Strukturen in Weinbergen und deren Umfeld, insbesondere durch Bäume, Sträucher und artenreiches Grünland, wirken in vielfacher Hinsicht positiv. Von ihnen profitieren nicht nur Vögel, diese Arten können zugleich wichtige Ökosystemleistungen für den Weinbau übernehmen und zur biologischen...

weiterlesen

Waldbau im Säure- und Trockenstress: Nachhaltigkeit neu definieren

Diskussion über die Multifunktionalität der Wälder

weiterlesen

Hochschule Geisenheim trauert um Clemens Klockner

Ehemaliger Präsident der Fachhochschule Wiesbaden / Hochschule RheinMain im Alter von 77 Jahren verstorben. Große Verdienste auch um die Hochschule Geisenheim als langjähriges Hochschulratsmitglied und Professor Müller-Thurgau - Preisträger!

weiterlesen

Innovative Lehre als Beitrag zur Entwicklung ukrainischer Kulturlandschaften

Die beiden Geisenheimer Wissenschaftler Dr. Jörn Schultheiß und Dr. Martin Reiss vom Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz nehmen im laufenden Sommersemester am „Visiting-Professor-Programm“ der Ukrainischen Partneruniversität in Lviv (Lemberg) teil. Gemeinsam mit Dr. Maryana Senkiv vom...

weiterlesen

Beeindruckendes Jubiläum: Erich Bengel ist seit 70 Jahren Geisenheimer Alumnus

Es ist ein Jubiläum der ganz besonderen Art, denn wenn es sich bei Erich Bengel und seiner Alma Mater, der heutigen Hochschule Geisenheim, um ein Ehepaar handeln würde, hätten sie gerade ihre Gnadenhochzeit gefeiert.

weiterlesen

Geisenheim hilft!

Die Hochschule Geisenheim hilft zusammen mit der Vereinigung Ehemaliger Geisenheimer (VEG) – Geisenheimer Alumni Association e. V. in starker Verbindung mit Partnern und Sponsoren durch Koordination fachlicher Unterstützung Betriebshelfender im „grünen Bereich“.

weiterlesen

Corona Mitteilung XXXIX Organisation Wintersemester

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, dear colleagues and students (english version below)

  • Die Stundenplanung für das Wintersemester ist in vollem Gange. Geplant wird in 50% Präsenz (Auslastung der Räume) mit den drei g’s, getestet, geimpft, genesen. Das bedeutet, dass...
weiterlesen

Asynchrone Lehre am grünen Campus – der interaktive Einstieg in komplexe Lerninhalte

In der digitalen Kaffeerunde des digLL Netzwerkes am 13.07.21 präsentierten Lehrende der Hochschule Geisenheim University mit G-lernt und PLANTY2Learn zwei Projekte, die mit Hilfe von interaktiven Lehr-/Lernmethoden die Anwendungskompetenzen der Studierenden in völlig unterschiedlichen Bereichen...

weiterlesen

Am 02. August startet die ProLOEWE-Wissenschaftsrallye mit einem großen Sommerferienrätsel

i0ZlN-xtTR0

Mitmachen und exklusive Einblicke in die LOEWE-Grundlagenforschung gewinnen

weiterlesen

Hochschule Geisenheim plant Wintersemester 2021/22 als Präsenzsemester

Während die Wissensvermittlung in den vergangenen drei Semestern zum großen Teil digital erfolgte, soll das Studium an der Hochschule Geisenheim ab Wintersemester 2021/22 wieder vorwiegend in Präsenz stattfinden. „Wir planen, soweit wie möglich zum Regelbetrieb zurückzukehren“, so Prof. Dr. Hans...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim organisiert Impfkampagne für Erstsemester

Die Hochschule Geisenheim möchte ihren Erstsemestern einen sicheren Start ins Studium ermöglichen. Gemeinsam mit dem Rheingau-Taunus-Kreis hat sie deshalb ein Impfangebot für diejenigen organisiert, die ihr Bachelor- oder Masterstudium an der Hochschule zum Wintersemester 2021/22 aufnehmen: Die...

weiterlesen