Nachrichten

PROMOTIONSBÜRO: Herzlichen Glückwunsch Melanie Dahlmann!

Quelle: Tobias Hartung, HGU

Herzlichen Glückwunsch Melanie Dahlmann! 

Melanie Dahlmann hat ihre Dissertation mit dem Titel „Entwicklung von Lockstoffen für den Einsatz in Köderstationen bzw. im Attract-and-Kill Verfahren zur Bekämpfung der Kirschessigfliege Drosophila suzukii im Obst- und Weinbau“

am 12. Dezember 2024 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.

Ihr Promotionsverfahren wurde über die Promotionsplattform Geisenheim-Gießen-Marburg koordiniert, mit dem Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt und gemeinsam von Professorin Dr. Annette Reineke, Institut für Phytomedizin, Hochschule Geisenheim University und Professor Dr. Andreas Vilcinskas, Institut für Insektenbiotechnologie, FB 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen betreut. 

Die Dissertation wurde von Professorin Dr. Annette Reineke gemeinsam mit Professor Dr. Andreas Vilcinskas und Professor Dr. Michael Rostás, Georg-August-Universität Göttingen begutachtet.

***

Congratulations, Melanie Dahlmann!

Melanie Dahlmann successfully defended her doctoral thesis entitled „Entwicklung von Lockstoffen für den Einsatz in Köderstationen bzw. im Attract-and-Kill Verfahren zur Bekämpfung der Kirschessigfliege Drosophila suzukii im Obst- und Weinbau“ on December 12, 2024 at Hochschule Geisenheim University.

Her Doctorate was carried out within the framework of the Doctoral Platform Geisenheim - Giessen – Marburg in cooperation with the Faculty 09 – Justus Liebig University Giessen and jointly supervised by Professor Dr. Annette Reineke, Department of Crop Protection, Hochschule Geisenheim University und Professor Dr. Andreas Vilcinskas, Department of Insect Biotechnology, Faculty 09, Justus Liebig University Giessen Germany.

Her thesis has been evaluated by Professor Dr. Annette Reineke in collaboration with Professor Dr. Andreas Vilcinskas and Professor Dr. Michael Rostás, Georg August University Göttingen, Germany.

Kategorien: Interne Mitteilungen, Wissenschaftlicher Nachwuchs