Nachrichten

Praxis im Studium beim 8. Fallstudientag an der Hochschule Geisenheim

alle Teilnehmenden des Fallstudientags inkl. Firmenvertretende; Bildquelle: Prof. Dr. Simone Loose

Studierende entwickeln kreative Marketingkonzepte für Geldermann und Hawesko

Am 9. Mai 2025 fand zum achten Mal der Fallstudientag des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule Geisenheim statt. 13 Studierende der Bachelor-Studiengänge Internationale Weinwirtschaft, Getränketechnologie sowie Weinbau und Oenologie arbeiteten einen Tag lang in Teams an praxisnahen Aufgabenstellungen von unseren langjährigen Partnerunternehmen Rotkäppchen-Mumm und Hawesko Holding.

Im Mittelpunkt des Fallstudientags standen zwei hochaktuelle Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag – praxisnäher hätte es kaum sein können. Die Studierenden übernahmen die Rolle externer Berater und entwickelten in gemischten Teams kreative Strategien und umsetzbare Konzepte:
Die Geldermann-Gruppen bearbeiteten die anspruchsvolle Aufgabe, das historische Kellereigelände der Premiumsektmarke Geldermann in Breisach am Rhein ganzjährig als attraktives Ziel für Besucher erlebbar zu machen – mit innovativen Ideen für ein standortbezogenes Markenerlebnis, das die Sichtbarkeit erhöht und die emotionale Bindung an die Marke stärkt.
Die Hawesko-Gruppen tauchten in die Welt innovativer Produktentwicklung ein und konzipierten ein Marketingkonzept für ein aromatisiertes, entalkoholisiertes Still- oder Schaumweinprodukt, das gezielt im B2B Off-Trade-Bereich positioniert werden soll.

Die Ergebnisse wurden am Nachmittag in Präsentationen vorgestellt und mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern intensiv diskutiert. Mit dabei waren Maxi Weber (Personalreferentin Rotkäppchen-Mumm), Silke Trick (Brand Marketing Manager Geldermann) sowie Tamme Wallasch (SPARQ Team Eggers & Franke Bremen).

Die Hawesko-Gruppe war vertreten durch Nadja Witte (Head of Corporate People & Culture HR, Hawesko Holding), Julia Samoes (Head of HR, Hawesko), Sharleen Ziemer (Business Development Managerin, Wein Wolf Gruppe – Profit Center Selection) und Felix Frommherz (Head of Corporate Brands, Hawesko Holding).

Wie jedes Jahr war die Zeit für die Ausarbeitung der Konzepte knapp – und doch beeindruckten die Studierenden mit Kreativität, Fachwissen und strukturierten Ansätzen.

 

Stimmen der Studierenden:

Niklas Schober, Student der Internationalen Weinwirtschaft, resümiert:
„Die Einblicke in die Arbeitsweise der großen Unternehmen unserer Branche sind extrem wertvoll – besonders in Kombination mit der eigenständigen Konzeptentwicklung. Dass wir in diesem Format auf Augenhöhe Feedback bekommen, macht es für mich besonders.“

Teresa Wiemer, Studentin Internationale Weinwirtschaft, ergänzt:
„Die Herausforderung, in kurzer Zeit im Team eine Lösung zu entwickeln, war intensiv und motivierend. Dass unsere Gruppe von Hawesko nach Hamburg eingeladen wurde, ist eine tolle Anerkennung und ein großer Ansporn.“

Maria-Christina Scherzberg, Studentin der Internationalen Weinwirtschaft hebt hervor:
„Es war beeindruckend zu erleben, was ein motiviertes Team an nur einem Tag erreichen kann. Ich konnte mein Wissen direkt anwenden und gleichzeitig den Kontakt zur Unternehmenspraxis vertiefen. Der Tag war eine echte Bereicherung und Motivation für mein weiteres Studium.“

Roman Nödinger, Student von Weinbau & Oenologie fasst zusammen: „Der Fallstudientag hat mir großen Spaß gemacht. Es war spannend, das Wissen aus der Weinmarketing-Vorlesung anhand praxisnaher Beispiele anzuwenden, die die aktuellen Herausforderungen der Weinbranche widerspiegeln. Es war eine wertvolle Erfahrung, die Vermarktungsseite kennenzulernen und die Entwicklung eines neuen Produkts aus Marketingsicht durchzuspielen.“

 

Unternehmen schätzen den Austausch auf Augenhöhe

Auch die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zeigten sich begeistert vom Engagement und der Professionalität der Studierenden. Die offene Atmosphäre und der persönliche Austausch – auch beim abschließenden Get-together – rundeten den erfolgreichen Tag ab.

Maxi Weber von Rotkäppchen-Mumm: „Die Studierenden haben mit ihrer Analyse und Präsentation eindrucksvoll gezeigt, wie praxisnah und lösungsorientiert sie an komplexe Fragestellungen herangehen.” “Besonders beeindruckt hat uns die strukturierte Herangehensweise, das Verständnis für marktrelevante Themen sowie die Fähigkeit, fundierte Inhalte überzeugend zu präsentieren”, hebt Wallasch Tamme hervor.

“Mit dem Besuch bei der Geldermann Privatsektkellerei in Breisach möchten wir nicht nur zur Auszeichnung gratulieren, sondern den Studierenden auch die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die Kulissen der Premiumsekt-Herstellung zu werfen”, merkt Silke Trick an. “Wir sehen diesen Austausch als wertvolle Brücke zwischen Theorie und Praxis – und hoffen, dass er Impulse für den weiteren beruflichen Weg der Teilnehmenden setzt.”

“Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim im Rahmen des Fallstudientags hat uns erneut sehr viel Freude bereitet”, fasst das Team von Rotkäppchen-Mumm zusammen. “Der enge Kontakt zur akademischen Ausbildung sowie der Dialog mit den Studierenden bieten wertvolle Einblicke und neue Perspektiven, von denen auch wir profitieren.“

Nadja Witte von Hawesko Holding: „Der Fallstudientag ist ein sehr lebendiges und für alle Beteiligten bereicherndes Format. Es bietet Studierenden und Unternehmen in einem anspruchsvollen Rahmen Gelegenheiten, sich auch persönlich kennenzulernen. Zugleich wird durch die Verbindung zwischen Theorie und aktueller Praxis für alle ein Mehrwert geschaffen“. 

Julia Samoes von Hawesko: „Der Fallstudientag ist die ideale Plattform, individuelle Talente sichtbar zu machen. Er bot die Möglichkeit, theoretisches Wissen in einem praxisnahen Kontext anzuwenden und so vielversprechende Projekte bzw. Produkte im Team zu visualisieren“.

Der Fallstudientag ist inzwischen ein fester Bestandteil des praxisnahen Studiums an der Hochschule Geisenheim. Er bietet Studierenden die Gelegenheit, unter Realbedingungen zu arbeiten, sich beruflich zu orientieren und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die Hochschule bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Unternehmen für ihre Unterstützung und freut sich auf die Fortsetzung dieses erfolgreichen Formats im kommenden Jahr.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Simone Loose und Prof. Dr. Gergely Szolnoki

Kategorien: MyHGU-App, Mein-Netzwerk, STUDIUM, Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.), Getränketechnologie (B.Sc.), Weinbau und Oenologie (B.Sc.), Wein- und Getränkewirtschaft, Professur für Marktforschung

Bilderreihe

die Gewinnergruppe Hawesko mit Firmenvertretenden; Bildquelle: Prof. Dr. Simone Loose
die Gewinnergruppe Rotkäppchen mit Firmenvertretenden; Bildquelle: Prof. Dr. Simone Loose