Der Campus der Hochschule Geisenheim wird immer attraktiver. Neben vielen neuen Gebäuden mit modernsten Lehr- und Forschungsflächen sowie vielen neuen technischen Anlagen wird im Zuge der Eröffnungsfeier des „CoLAB“ nun auch ein ganzheitliches Konzept zur Schaffung verschiedenster flexibler Lernumgebungen für die Studierenden vorgestellt.
Arbeits- und Lerninseln auf dem ganzen Campus
Neben dem Ende letzten Jahres in Betrieb genommenen CoLAB, einem zentralen Raum für kompetenzorientiertes und kollaboratives Lehren und Lernen im neuen Hörsaalgebäude, wurden nun in 4 weiteren Gebäuden sowie im Außenbereich auf dem Campus verschiedene Arbeits- und Lerninseln für gemeinsames Lernen und Leben auf dem Campus eingerichtet.
Finanziert wurde das CoLAB aus QuiS-Mitteln. QuiS ist ein Programm der hessischen Landesregierung zur Förderung der Qualität in Lehre und Studium und zur gezielten Lehrentwicklung.
„Grand Opening“ am 11. Juni, 16-19 Uhr – Herzliche Einladung an alle Interessierten. Es lohnt sich!
Vorgestellt und offiziell eröffnet wird die neue Ausstattung am kommenden Mittwoch, 11. Juni 2025 von 16.00 bis 19.00 Uhr im und rund um das neue Hörsaalgebäude. Die offizielle Begrüßung und Konzeptvorstellung durch Prof. Dr. Mirjam Hey findet um 17.00 Uhr im CoLAB, im ersten Stock des Hörsaalgebäudes, statt. Herzlichen eingeladen sind nicht nur alle Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit.
Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein rundet das „Grand Opening“ des CoLAB ab:
- Moosbilder-Workshop mit Maren Stollberg: Gestalten Sie Ihr eigenes CoLAB und tragen Sie zur Begrünung bei!
- Graphical Recording: Ihre Ideen zur Hochschule der Zukunft (HGU 2030) werden live und in Farbe umgesetzt.
- Selbstgemachtes Eis und Limo: Leckereien von der hochschuleigenen Eis-AG und selbstgemachte Limonade vom Green Office
- AStA Flohmarkt – ist nachhaltig und macht glücklich! Tauschen Sie Kleidung und andere Alltagsgegenstände statt zu kaufen.
- Ausklang am „alten Weinfass“: Getränke, Grillspeisen und Musik bietet der AStA zudem am alten Weinfass“. Genießen Sie/Ihr den Flair des Campus auf der Wiese vor dem Hörsaalgebäude.
Wissenswertes zu CoLAB-Idee
Die neuen Lebens- und Lernräume sind als Ergebnis einer Bedarfsanalyse im Rahmen des hochschuldidaktischen CoLABorate-Projektes geschaffen worden. Das interdisziplinär durchgeführte Projekt hat gezeigt, dass Lernen und Arbeiten heute flexibler, kompetenzorientierter und kollaborativer funktioniert. Je nach Lernanforderung wünschen sich Studierende hierfür unterschiedliche Räume, die sie flexibel wechseln oder einfach umgestalten können. Genau das bieten das CoLAB und die Arbeits- Lerninseln.
Die neuen Outdoor-Bereiche verbinden darüber hinaus Nachhaltigkeit, studentisches Wohlbefinden und neue Lernformen. Alle Räume stehen exemplarisch für den Gedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dieser unterstreicht den ganzheitlichen Anspruch der Hochschule Geisenheim, Nachhaltigkeit nicht nur thematisch zu lehren und zu erforschen, sondern auch Räume anzubieten, die ein partizipatives und integratives Zusammenleben und Lernen im Einklang mit der fördern.