Mit dem Vorhaben „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ hat die Hochschule Geisenheim ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ überzeugte. Mit Beginn des Jahres 2023 wird das...
In Halle 1 / A63 informieren wir Sie gerne über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte und freuen uns insbesondere, Sie zu unserem Studienangebot beraten zu dürfen.
Unter dem Motto „Wir schaffen Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft“ feiert der Standort über das gesamte Jahr hinweg seinen 150. Geburtstag.
Endlich gibt es das Handbuch, das anschauliche Erläuterungen für die Anwendung des sanften Rebschnitts nach der Methode „Simonit&Sirch“ für die Guyot-Erziehung bietet, auch in deutscher Sprache.
Zwei Tage – vom 30. September bis 01. Oktober 2021 – entwickelte sich die Aula der Hochschule Geisenheim zu einer Ideenschmiede. Themenspezifisch aufgeteilt nach den fünf Forschungsschwerpunkten der Hochschule Geisenheim referierten die vortragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre...
Erstmalig haben sich über 40 der weltweit führenden Vertretenden der Weinindustrie zusammengeschlossen, um geeignete Maßnahmen angesichts stetig wachsender Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die neu gegründete Nachhaltigkeitsallianz Sustainable Wine Roundtable (SWR) ist...
Exzellente Wissenschaft, der europäische Grüne Deal und wirtschaftliche Modernisierung – darum dreht sich das EU-Programm für Forschung und Innovation, „Horizon Europe“. Das Land Hessen hat mit „Hessen Horizon“ einen Anschubfonds für EU-Forschungsprojekte hessischer Hochschulen aufgelegt, von dem...
Die Hochschule Geisenheim hilft zusammen mit der Vereinigung Ehemaliger Geisenheimer (VEG) – Geisenheimer Alumni Association e. V. in starker Verbindung mit Partnern und Sponsoren durch Koordination fachlicher Unterstützung Betriebshelfender im „grünen Bereich“.
Im Rahmen der Entwicklung ihres Strategieplans vergibt die OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) zur Unterstützung prioritärer Programme jedes Jahr Forschungsstipendien. Die im Rahmen dieses Programms vorgeschlagenen Stipendien werden für eine kurze Dauer erteilt (sechs bis maximal...
Prof. Dr. Monika Christmann, Leiterin des Instituts für Oenologie an der Hochschule Geisenheim, leitete am 12. Juli 2021 die 19. Generalversammlung der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) in Paris als Vertreterin der scheidenden Präsidentin und neuen Vize-Präsidentin, Regina...