Aus der Praxis der digitalen Lehre

Blended Learning - der perfekte Mix für Ihre Lehre

Die Frage, die sich Lehrende bei der Planung ihrer Lehrveranstaltung stellen müssen, lautet nicht „Lehre ich digital oder nicht?“ sondern viel mehr „Was macht didaktisch Sinn und was nicht?“. Die technischen Möglichkeiten allein rechtfertigen nicht den Einsatz von eLearning-Elementen. Auch gibt es kein Entweder-oder – die Mischung aus synchroner und asynchroner Lehre macht den Unterschied! In welchem Maße eLearning sowohl in synchronen als auch in asynchronen Lerneinheiten zum Einsatz kommt, muss didaktisch hergeleitet werden und kann je nach Bedarf und Zielsetzung unterschiedlich ausfallen.

Unsere Zutatenliste Blended Learning zeigt Ihnen die Möglichkeiten, die Sie an der Hochschule Geisenheim haben, Ihre Lehre optimal zu gestalten.

Im Anschluss haben wir Beispiele für besonders gelungene Lehrkonzepte gesammelt.

Input

PLANT.ed - Wissensspeicher für die Pflanzenverwendung
  PLANT.ed ist die Schnittstelle von vielfältigen Lernformaten der Hochschule Geisenheim rund um das Themenfeld Pflanze und Pflanzenverwendung.
Lehrende: Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Martina Heims, Kai Faust
Titel der Lehrveranstaltung: Wird in diversen Lehrveranstaltungen verwendet
Studiengang: Landschaftsarchitektur B.SC.
Anzahl der Studierenden: ca. 70
Didaktische Grundlagen: Asynchrone Lehre
Tools: ILIAS, Indesign, Photoshop
   
Wissensspeicher PLANT.ed
Kosten- und Leistungsrechnung: Erfolgreicher Lernen durch Blended Learning
  Im Sommersemester 2020 wurde die Lehrveranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung in ein Blended Learning Format umgewandelt. Studierenden stehen verschiedene Lernmodule zur Verfügung. Hier wird der Lehrstoff mit erklärenden Grafiken und Videos grafisch ansprechend präsentiert, ergänzt durch Beispiele und Übungsrechnungen.
Lehrende: Larissa Strub, M.Sc., Institut für Wein- und Getränkewirtschaft
Titel der Lehrveranstaltung: Kosten- und Leistungsrechnung
Studiengang: Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.), Weinbau und Oenologie (B.Sc.), Getränketechnologie (B.Sc.)
Anzahl der Studierenden: ca. 130
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbststudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, Vertiefung, Übungen an fiktivem Beispielbetrieb, Selbstkontrolle durch ILIAS Test, Umfrage für Feedback und Fragen
Tools: ILIAS, Autorentool Lernbar
   
Praktische weinbauliche Inhalte digital umgesetzt
  Die Umstellung der Präsenzlehre auf die digitale Lehre im Sommersemester 2020 war vor allen Dingen bei Modulen mit einem hohen Praxisbezug eine Herausforderung. Als Ende Mai/Anfang Juni dann das erstes Treffen mit den Projektgruppen im Weinberg stattfand, konnten sich die Studierenden trotz der „nur“ digital erfolgten Vorbereitung direkt auf das jeweilige Weinbergsprojekt einlassen.
Lehrende: Dipl.-Ing. (FH) Mathias Scheidweiler
Titel der Lehrveranstaltung: Projektstudium allgemeiner und ökologischer Weinbau, Weinbautechnik, Weinbeurteilung, Introduction to viticulture and enology
Studiengang: Weinbau und Oenologie (B. Sc.), Internationale Weinwirtschaft (B. Sc.), International Wine Business (B. Sc.), Getränketechnologie (B. Sc.)
Anzahl der Studierenden: 8 - 150
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbststudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, kollaboratives Lernen, Vorbereitung auf die Praxisphase im Weinberg
Tools: Zoom, Stud.IP, BBB
   

Anwenden & Vertiefen

PLANTY2Learn
  PLANTY2Learn ist ein interaktives Pflanzen-Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Zier- und Nutzpflanzen sowie Gehölzen direkt vor Ort vermittelt.
Lehrende: Prof. Dr. Joachim Schmid, Nora Brockmann
Titel der Lehrveranstaltung:: Ampelografie (Teilmodul Weinbau 1)
Studiengang: B.Sc. Weinbau und Oenologie
Anzahl der Studierenden: ca. 100
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbststudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, Vertiefung, Methodenmix
Tools: https://planty.hs-gm.de
   
Trailer
R_Lernbar
  R_LernBar ist eine Methode für Lehrende, interaktive Lehrmaterialien und Tutorials für den Umgang mit der Programmiersprache R zu erstellen.
Lehrende: Prof. Dr. Katrin Kahlen, Prof. Dr. Jana Zinkernagel
Titel der Lehrveranstaltungen:: Modellierung komplexer pflanzlicher Systeme, Introduction to Plant Modeling, Methoden für Datenmanagement und –analyse, Versuchsplanung und –auswertung
Studiengang: Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.), Gartenbau (B.Sc.)
Anzahl der Studierenden: ca. 60
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbtstudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, Methodenmix
Tools: LernBar (Goethe-Universität Frankfurt am Main), R Shiny, ILIAS
   
Spielbasiertes Lehren und Lernen mit Action Bound
  Digitale Werkzeuge haben ein großes Potential, um Menschen für unsere Umwelt und eine zukunftsfähige Entwicklung der Menschheit zu sensibilisieren. Voraussetzung für diese Ansätze sind jedoch gut durchdachte, zielgruppengerecht wirksame Angebote und Menschen die diese entwickeln können.
Lehrende: Katharina Adler
Titel der Lehrveranstaltung: Freiraumgebundene Erholungsplanung
Studiengang: Landschaftsarchitektur (B.Eng)
Anzahl der Studierenden: 30
Didaktische Grundlagen: interaktives Selbststudium, Blended Learning, Peer Review
Tools: Action Bound, ILIAS, Indesign, Photoshop
   
Vom Chemie-Labor in die eigenen vier Wände
  Die besondere Herausforderung im Rahmen der Veranstaltung liegt in der hohen Heterogenität der Studierenden hinsichtlich der Vorkenntnisse. Durch die Umstellung auf ein Blended Learning Format werden diese Unterschiede besonders gut ausgeglichen.
Lehrende: Prof. Dr. Mirjam Hey, Institut für Getränkeforschung
Titel der Lehrveranstaltung: Chemie II – Organische Chemie und Chemisches Praktikum
Studiengang: Getränketechnologie (B.Sc.), Weinbau und Oenologie (B.Sc.)
Anzahl der Studierenden: ca. 140
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbststudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, Vertiefung, Übungen im virtuellen Labor, Feedback
Tools: ILIAS, Stud.IP, BigBlueButton, PowerPoint, Video-Equipment
   
Logistik-Vorlesungen und -Projekte aus dem Home Office
  Um regelmäßigen Kontakt zu den Studierenden aufzubauen, wurde für alle Vorlesungen ein fester, wöchentlicher Termin mit dem Videokonferenztool PEXIP festgelegt. Im Rahmen der Module wurden darüber hinaus Teile des zuvor vermittelten Vorlesungsstoffs in asynchrone Lerninhalte umgewandelt bzw. durch asynchrone Lehrinhalte ergänzt.
Lehrende: Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Institut für Frischproduktlogistik
Titel der Lehrveranstaltung: Vorlesung und Übung Logistik II, Vorlesung und Übung Logistik der Frischeprodukte, Projekt I
Studiengang: Lebensmittellogistik und -management (B.Sc.)
Anzahl der Studierenden: ca. 20
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbststudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, Übungen und intensiver Austausch in Online-Sitzungen
Tools: PEXIP, Stud.IP, BigBlueButton, ILIAS
   
Schritt für Schritt zum wissenschaftlichen Text
  Um die gemeinsame Zeit mit den Studierenden noch effektiver nutzen zu können, wurde der zweite Teil des Wahlpflichtmoduls Fach- und Wirtschaftsenglisch II von einer reinen Präsenzveranstaltung in ein Blended Learning Format übertragen.
Lehrende: Annie Batten, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben
Titel der Lehrveranstaltung: Fach- und Wirtschaftsenglisch II
Studiengang: Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.)
Anzahl der Studierenden: ca. 50
Didaktische Grundlagen: Blended Learning, interaktives Selbststudium, orts- und zeitunabhängiges Lernen, Schreibübungen, Vertiefung, Reflexion
Tools: ILIAS, Stud.IP, BigBlueButton
   

Feedback

Tweedback als Feedback-Tool in der digitalen Vorlesung
  Um die Reflexion der erlernten Inhalte und die Interaktivität mit den Studierenden zu fördern, wurde eine Reflexionseinheit mit Tweedback eingeführt
Lehrende: Dipl.-Ing., MBA Michael Paul Kramer
Titel der Lehrveranstaltung: Information Technology und Grundlagen der IT-Systeme und Datenanalyse
Studiengang: International Wine Business, Lebensmittellogistik und –management
Anzahl der Studierenden: ca. 20
Didaktische Grundlagen: Feedback, Reflexion
Tools: Tweedback
   
Tweedback - mobile Ansicht

Prüfung

Prüfen mit ILIAS
  „Durch die Etablierung eines Fragenpools und einer stetigen Aktualisierung der Fragen hinsichtlich sensortechnischer Lehrinhalte ist eine effiziente und effektive Gestaltung der Studienleistungsprüfung möglich.“
Lehrende: Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Dr. Simone Röhlen-Schmittgen, Dr. Susanne Tittmann
Titel der Lehrveranstaltung: Übung: Messmethoden zur Pflanzenphysiologie und Kultursteuerung
Studiengang: Master Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M. Sc.)
Anzahl der Studierenden: ca. 15
Didaktische Grundlagen: Lernstandkontrolle; Schriftliche computergestützte Prüfung mit geschlossenen Fragetypen
Tools: ILIAS